AssCompact suche
Home
Management & Wissen
6. August 2025
Die Dopamin-Falle: Warum wir Aufmerksamkeit verlieren

2 / 2

Die Dopamin-Falle: Warum wir Aufmerksamkeit verlieren

Die Dopamin-Falle: Warum wir Aufmerksamkeit verlieren

Wir müssen uns unbequemen Fragen stellen

Wie schaffen wir es, dass unsere Botschaften sofort ein emotionales Signal auslösen?

Wie reduzieren wir Komplexität, ohne Substanz zu verlieren? Wie gelingt es, digitale Beratungserlebnisse so zu gestalten, dass sie in einer Welt voller Reize bestehen können?

Dabei hilft es nicht, altes Denken auf neue Kanäle zu übertragen. Ein Erklärvideo, das genauso langweilig ist wie die Broschüre, löst keinen Dopamin-Kick aus. Eine Social-Media-Kampagne ohne echte Ge­schichte verpufft genauso wie auf einem Blatt Papier! Wer Aufmerksamkeit gewinnen will, muss mutig sein.

Mut, die Dinge anders zu machen. Mut, die Perspektive der Kundinnen und Kunden von heute und morgen einzunehmen. Mut, nicht immer nur Prozesse zu optimieren, sondern digitale Erlebnisse zu gestalten. Dazu gehört auch die Bereitschaft, den eigenen Anspruch an Perfektion zu hinterfragen. In einer Welt, in der Menschen sich oft intuitiv für Angebote entscheiden, zählt nicht immer die letzte Detailtiefe, sondern der erste Eindruck und die Authentizität der Akteure, die diese Angebote liefern! Fühle ich mich gesehen? Verstehe ich sofort, warum das für mich relevant ist? Spüre ich, dass hier ein Partner auf Augenhöhe kommuniziert?

Aufmerksamkeit ist die neue Währung

Wenn wir diese Mechanismen verstehen, können wir sie auch positiv nutzen. Wir können Beratung und Social Media Content so gestalten, dass sie sich wie ein Dialog und nicht wie ein Monolog anfühlen. Wir können digitale Kommunikation so entwickeln, dass sie ein Erlebnis wird, nicht nur eine Informationsübermittlung.

Dopamin ist kein Feind. Es ist der Beweis, dass Menschen emotional reagieren. Genau darin liegt unsere Chance! Wenn wir es schaffen, Aufmerksamkeit mit Substanz zu verbinden, entstehen Bindung, Vertrauen und Loyalität.

Dafür müssen wir aufhören, die Augen zu verschließen. Die größte Gefahr ist nicht, dass die Menschen Versicherungen ablehnen. Die größte Gefahr ist, dass sie uns schlicht nicht mehr wahrnehmen. Das ist die eigentliche Dopamin-Falle. Es liegt an uns, sie zu verstehen und mutig neue Wege zu gehen, um wieder in den Fokus unserer Kundinnen und Kunden, aber auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zukunft zu rücken.

Lesen Sie auch: Branche im Umbruch: Talente gewinnt, wer umdenkt

Diesen Beitrag lesen Sie auch in AssCompact 08/2025 und in unserem ePaper.

Seite 1 Die Dopamin-Falle: Warum wir Aufmerksamkeit verlieren

Seite 2 Wir müssen uns unbequemen Fragen stellen

 
Ein Artikel von
Andreas Wollermann