AssCompact suche
Home
Vertrieb
5. September 2025
Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

1 / 3

Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance ist auf dem Vormarsch. Für die Versicherungsbranche bringt sie zwar große Potenziale, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich. Was bei dem Trend zu beachten und ist warum sie für Vermittler nicht zwangsläufig ein Nachteil ist.

Ein Gastbeitrag von Dr. Ulrich Keunecke, Rechtsanwalt, Partner, Head Legal Financial Services Insurance bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

 

Der Versicherungsvertrieb befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Klassische Verkaufswege über Makler, Ausschließlichkeitsorganisationen oder Vergleichsportale bleiben wichtig. Parallel entsteht ein Ökosystem, in dem Versicherungsschutz dort angeboten wird, wo der Kunde ohnehin schon unterwegs ist – an der Kasse, im Online-Shop, im Dienstwagenkonfigurator oder in einer Freizeit-App. Der Begriff „Embedded Insurance“ beschreibt diese nahtlose Einbettung von Versicherungspolicen in einen fremden Kauf- oder Nutzungsprozess. Für Verbrauchende bedeutet das vor allem Bequemlichkeit. Für Anbieter eröffnet es neue Umsatzquellen. Gleichzeitig steigt die Verantwortung, denn das rechtliche und operative Umfeld ist anspruchsvoll.

Nahtlose Kundenerfahrung

Die Idee ist einfach: Wer ein Gerät kauft, kann gleichzeitig eine Diebstahl- oder Reparaturdeckung aktivieren. Wer eine Reise bucht, ergänzt sofort den medizinischen Auslandsschutz. Dadurch sinkt die Hürde, sich überhaupt mit Risiken zu befassen. Die Police erscheint als logischer Teil des Gesamtpakets, nicht als lästige Zusatzaufgabe. Studien zeigen, dass sich Abschlussquoten deutlich erhöhen, wenn der Schutz exakt in dem Moment angeboten wird, in dem das Risiko für den Kunden greifbar ist.

Erweiterung des Versichertenkreises

Embedded-Konzepte sprechen Menschen an, die bisher keinen Zugang zu Beratung haben oder Versicherungsthemen als zu komplex empfinden. Digitale Dialoge, klare Preis- und Leistungsangaben sowie sofortige Policierung senken die Schwelle. Zugleich lässt sich durch Datenanalyse eine passgenauere Tarifierung erreichen: Kaufverhalten, Nutzungsprofile oder Standortinformationen fließen unter strenger Beachtung der Datenschutzregeln in die Risikoprüfung ein. So können Produkte erschwinglicher und fairer kalkuliert werden, was wiederum die Inklusion stärkt.

Seite 1 Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Seite 2 Rechtliche Leitplanken

Seite 3 Chancen für große Industriemakler

 
Ein Artikel von
Dr. Ulrich Keunecke