Chancen für große Industriemakler
Häuser, die ohnehin auf maßgeschneiderte Deckungen für Industriekunden spezialisiert sind, spüren die Konkurrenz durch Embedded-Modelle weniger direkt. Dennoch profitieren auch sie von den technologischen Fortschritten. Künstliche Intelligenz verbessert die Risikoselektion, Blockchain schafft transparente Transaktionsketten, Parametric-Produkte zahlen automatisch aus, sobald ein vordefinierter Trigger eintritt. Diese Instrumente können das Kerngeschäft effizienter machen oder neue Services ermöglichen, etwa Echtzeit-Deckungsbestätigungen für Transportgüter.
Grenzüberschreitende Aspekte
Wer Policen in mehreren Staaten vertreibt, stößt auf zusätzliche Hürden. Zwar hat die europäische Richtlinie für den Versicherungsvertrieb (IDD) vieles harmonisiert, doch landesspezifische Vorgaben bleiben: Informationspflichten, Widerrufsrechte, Besteuerung von Prämien oder Besonderheiten bei Zahlungsströmen. Deshalb braucht jedes internationale Vorhaben eine gründliche rechtliche Analyse, ein payment-sicheres Setup und lokales Monitoring.
Ausblick: Verschmelzung von Produkt und Schutz
Die nächsten Entwicklungsschritte zeichnen sich ab. Hersteller integrieren digitale Zwillinge ihrer Produkte, in denen Kaufdatum, Zustand und Versicherungsstatus fälschungssicher gespeichert sind. Sensoren melden Störungen, Smart Contracts stoßen automatisch eine Schadenregulierung an. In Mobilitätsszenarien könnten Fahrer per Tankstopp-Terminal einen Versicherungswechsel anstoßen, der dann in der App finalisiert wird. Voice-Assistenten im Haushalt fragen, ob der neue Mixer eine Motorbruch-Abdeckung erhalten soll.
Handlungsempfehlungen
Versicherer sollten Governance-Modelle aufsetzen, die Rollen, Haftung und Datenflüsse mit Handelspartnern eindeutig regeln. Ein skalierbares API-Framework verkürzt Implementierungszeiten und erhöht Marktspeed. Händler wiederum müssen interne Schulungen, Pflichtinformationen und Protokolle zuverlässig nachhalten. Ein zentrales Dashboard, das Schulungsstände, Beratungsnachweise und Audit-Events bündelt, schafft Transparenz und minimiert Haftungsrisiken.
Fazit
Embedded Insurance ist mehr als ein Modetrend. Sie reagiert auf veränderte Kundenerwartungen, auf einen saturierten Markt und auf neue Datenmöglichkeiten. Wer die strengen Vorgaben zu Bedarfsermittlung, Transparenz, Datenschutz und Rollentrennung erfüllt, erhält Zugang zu einem vielversprechenden Wachstumspfad. Dabei entscheidet nicht allein die technische Eleganz, sondern vor allem eine lückenlose Compliance-Architektur, ob aus der Vision ein nachhaltiges Geschäftsmodell wird.
Lesen Sie auch:
Digital Insurance Podcast: Versicherung der nächsten Generation
Seite 1 Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale
Seite 2 Rechtliche Leitplanken
Seite 3 Chancen für große Industriemakler

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können