Sanierung: Der Wille ist da, aber die Realisierung stockt
Wie der Report weiter zeigt, haben 53% der Befragten in den vergangenen Jahren bereits energetische Sanierungsmaßnahmen umgesetzt, häufig in Form neuer Heizungen. Aber auch der Austausch von Fenstern und Dämmungsarbeiten zählen zu den Maßnahmen. Grund für die Sanierungen war für rund die Hälfte der Befragten, langfristig Energie einzusparen. Doch auch eine höhere Mieterzufriedenheit sowie die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks gaben den Ausschlag. Setzen Vermieter keine Maßnahmen um, liegt dies häufig an einer mangelnden Dringlichkeit (65%) oder daran, dass die Mieter es nicht wünschen (21%) oder aber es hakt am Kostenaufwand (20%).
Künftige Maßnahmen plant lediglich etwa die Hälfte der privaten Vermieter. Laut Bericht fehlt es an Informationen der politischen Anforderungen: Nur 17% haben sich bereits intensiv mit den Klimazielen bis 2045 beschäftigt. 41% sind sich der notwendigen Schritte bislang gar nicht bewusst. Die Experten von DI Deutschland.Immobilien sehen hier noch erheblichen Beratungsbedarf.
So (un-)zufrieden sind Vermieter
Die Zufriedenheit mit der eigenen Vermietungstätigkeit ist bei den Umfrageteilnehmern nach wie vor hoch: 71% sind eigenen Angaben zufolge zufrieden oder sehr zufrieden. Ganz anders steht es um die Einschätzung der aktuellen Wohnungspolitik: Lediglich 17% zeigen sich zufrieden, wohingegen 36% unzufrieden oder gar sehr unzufrieden sind. Die Mehrheit gibt sich unentschlossen oder neutral. Laut DI Deutschland.Immobilien ein Zeichen dafür, dass viele Vermieter auf klare politische Signale warten würden.
Politik ist am Zug
„Nicht nur für die Verwirklichung wohnungspolitischer Vorsätze, wie das Ankurbeln des Neubaus, sondern auch für das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2045 ist die Politik auf die Gruppe der privaten Vermieter dringend angewiesen. Um die momentan abwartende Haltung vieler Vermieter zu durchbrechen, braucht es endlich klare, planbare Rahmenbedingungen“, erklärt Prof. Dr. Michael Voigtländer, Immobilienexperte am Institut der deutschen Wirtschaft. „Dass erneut rund die Hälfte der befragten Vermieter derzeit keine energetischen Sanierungsmaßnahmen geplant hat, muss ein Warnsignal für die Politik sein“, so Voigtländer weiter. (tik)
Lesen Sie auch:
Seite 1 Vermieterreport: Sanieren, später? Mieterhöhung, vorerst nicht?
Seite 2 Sanierung: Der Wille ist da, aber die Realisierung stockt
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können