Dass auch für chinesische Aktien die Bäume nicht in den Himmel wachsen, mussten Anleger in den letzten Monaten immer mal wieder zur Kenntnis nehmen. Vor allem steigende US-Realzinsen übten im März und April Druck auf die zweifellos hohen Aktienbewertungen aus. Diese Entwicklung führte zu Gewinnmitnahmen, die aus Sicht einiger Marktteilnehmer längst überfällig waren. Entscheidend ist, was den Renditeanstieg antreibt – dieser ist größtenteils auf die Erwartung zurückzuführen, dass die globalen Wachstumsraten und die Inflation anziehen werden. Aus diesem Blickwinkel betrachtet ein eher positiver Effekt, denn es impliziert eine breite Erholung der globalen Wirtschaft. Fiskalische Stimulierung und Fortschritte bei den Impfungen zeigen Wirkung.
Wenn sich Anleger zurzeit mit kurzfristigen Marktentwicklungen befassen, sollten sie grundlegende Trends nicht aus den Augen verlieren. Denn sie sind es, die die Entwicklung der Wirtschaft und der Aktienmärkte langfristig entscheidend prägen werden. Im Falle von China ist konkret die Rede von Innovation. Innovationswellen wandeln die Welt und treiben Gewinne und Aktienkurse an. In kaum einer anderen Volkswirtschaft zeigt sich das so deutlich wie in China – und zwar nicht erst, seitdem das Land andere wichtige Volkswirtschaften bei der Bewältigung der Corona-Pandemie hinter sich gelassen hat und wieder zu Vorkrisen-Wachstumsraten zurückgekehrt ist. So werden der chinesischen Wirtschaft laut OECD dieses Jahr rund 8% Wachstum prognostiziert. Zum Vergleich: Für Deutschland werden 3% erwartet, für die Eurozone 3,9%.
Neuer Technologievorreiter
Auf dem Weg zu einer Hightech-Wirtschaft hat die Volksrepublik inzwischen zu anderen Technologienationen aufgeschlossen und ist in einigen Bereichen sogar zum Vorreiter geworden. Ein Blick auf folgende Entwicklungen verdeutlicht das:
- Schon seit 2015 entfallen mehr globale Patente auf China als auf die USA. Tendenz steigend. China ließ Europa in dieser Hinsicht bereits 2011 hinter sich.
- Kein Land der Welt bringt mehr MINT-Absolventen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) hervor als China.
- Chinas Ausgaben für Forschung und Entwicklung haben sich seit den Neunzigerjahren vervierfacht.
- Die strategische Initiative „Made in China 2025“ sieht vor, in zehn Schlüsselsektoren an der Spitze der technologischen Entwicklung zu stehen und in diesen Bereichen die globale Innovationsführerschaft anzustreben. Dazu gehören unter anderem die moderne Informationstechnologie, die Luft- und Raumfahrt, Hochgeschwindigkeitszüge und Medizintechnik.
Seite 1 Von Chinas Innovationsboom profitieren
Seite 2 Zahlreiche strukturelle Vorteile
Seite 3 Welche Unternehmen profitieren besonders stark?

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können