Zahlreiche strukturelle Vorteile
Um sich als Innovationsführer des 21. Jahrhunderts zu etablieren, profitieren die Unternehmen von zahlreichen strukturellen Vorteilen, wie sie nur in China zu finden sind: Die Größe der Volkswirtschaft mit 1,4 Milliarden Einwohnern, eine technologieaffine und wachsende konsumfreudige Mittelschicht, die enorme Dynamik im Bereich Forschung und Entwicklung sowie der für Technologieinnovationen wichtige Zugang zu Daten und Rohstoffen.
Sehr technologieoffene Bevölkerung
Menschen in Asien stehen Innovationen, intelligenter Technik und der Digitalisierung deutlich offener gegenüber als die europäische Bevölkerung. Das zeigt sich unter anderem an der Spitzenposition bei der Nutzung des Internets, mobilen Bezahldiensten, Online-Spielen und Gesundheits-Apps – ganz zu schweigen von der Mobilfunkinfrastruktur, bei der China vielen europäischen Ländern um Längen voraus ist. Huawei baut beispielsweise seit Längerem mit Nachdruck seine Technologieführerschaft aus und belegt mit mehr als 3.500 in Europa registrierten Patenten den ersten Platz im Patent-Ranking der Unternehmen.
Politischer Rückenwind
Rückenwind kommt auch von der Politik, die auf dem Volkskongress Anfang März dieses Jahres die nächste Phase auf dem Weg zur technologischen Weltführerschaft eingeläutet hat. Für ihren Masterplan stellt die Regierung erhebliche Fördermittel für Zukunftsindustrien wie beispielsweise die künstliche Intelligenz, die Halbleiterbranche und alternative Energien bereit. Ziel ist es, die chinesische Wirtschaft autarker zu machen sowie die Abhängigkeit von Importen und die Gefahr von Sanktionen zu reduzieren.
Seite 1 Von Chinas Innovationsboom profitieren
Seite 2 Zahlreiche strukturelle Vorteile
Seite 3 Welche Unternehmen profitieren besonders stark?

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können