AssCompact suche
Home
Immobilien
22. Mai 2025
Wohin steuert der Immobilienmarkt 2025?

1 / 2

Wohin steuert der Immobilienmarkt 2025?

Wohin steuert der Immobilienmarkt 2025?

Anhaltende Erholung oder neue Unsicherheiten? Wie stehen die Vorzeichen für die weitere Entwicklung auf dem Immobilien- und Finanzierungsmarkt vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und einem nationalen Investitionsschub? Was erwarten Experten bei Nachfrage, Preisen und Bauzinsen?

Die Immobilienbranche sieht sich einer komplexen Gemengelage gegenüber: Die Bundesregierung stellt mit ihrem angekündigten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur in Aussicht. Zugleich geben internationale Entwicklungen wie die Zollpolitik der USA Anlass zur Sorge, dürften sie doch erhebliche Belastungen für Lieferketten, Baukosten und Investitionsentscheidungen mit sich bringen. Was bedeutet dies alles für die Entwicklung des deutschen Immobilien- und Finanzierungsmarktes? Mit welchen Auswirkungen auf die Zinsentwicklung, die Immobilienpreise und die Nachfrage bzw. das Investitionsverhalten ist zu rechnen. Setzt der Markt seinen Erholungskurs fort oder folgt eine neue Phase der Unsicherheit? Mit diesen Fragen befasste sich jüngst eine Expertenrunde im Rahmen eines Pressegesprächs.

Wieder mehr Dynamik auf Käufer- und Verkäuferseite

Laut Dr. Lucie Lotzkat, geschäftsführende Gesellschafterin bei VON POLL FINANCE, ist ein steigendes Angebot an Immobilien auf dem Markt zu verzeichnen. Dieses Angebot treffe auch auf eine zunehmende Nachfrage. Daniel Hendel, Geschäftsführer des Immobilienportals ImmoScout24, berichtet ebenfalls von einer spürbar gestiegenen Nachfrage. Im Vergleich zum Vorjahr habe die Nachfrage auf dem Portal um 14 bis 16% zugelegt. Und auch auf der EUROPACE-Plattform war nach dem Zinsanstieg ein deutlicher Nachfrageschub zu verzeichnen, wie Stefan Münter, Mitglied des Vorstands und Co-CEO der Europace AG, in der Runde erklärte.

Kaufinteressenten warten nicht länger ab

Die Furcht vor weiter steigenden Finanzierungszinsen hat für Bewegung gesorgt. Viele Kaufinteressierte würden nicht mehr auf bessere Konditionen warten, sondern handeln, so der Tenor der Runde. Denn viele Interessenten hätten inzwischen gemerkt, dass die Kaufpreise und auch die Zinsen nicht weiter sinken werden und sich ein weiteres Abwarten nicht lohnt, erläuterte Daniel Ritter, geschäftsführender Gesellschafter bei VON POLL IMMOBILIEN. Die Ankündigung des Sondervermögens hatte die Renditen für zehnjährige Bundesanleihen innerhalb kurzer Zeit ansteigen lassen. In der Folge hatten auch die Bauzinsen kurzfristig deutlich angezogen.

Die Unsicherheit in Bezug auf die geopolitische Lage bleibe jedoch ein Risikofaktor. Gleichzeitig hätten volatile Finanzmärkte spürbaren Einfluss auf das Verhalten der Verbraucher, so die Experten der Runde. Vor allem im Bestand findet wieder mehr Bewegung statt – unterstützt durch die angespannte Lage auf dem Mietmarkt. Schließlich werde durch die stark getriebenen Mieten die Leistbarkeit von Wohneigentum neu bewertet, was wiederum die Kaufentscheidung befördere, so Dr. Lucie Lotzkat.

Aufgrund der steigenden Nachfrage geht Daniel Ritter für den weiteren Jahresverlauf von einer linearen Aufwärtsbewegung bei den Kaufpreisen aus.

Seite 1 Wohin steuert der Immobilienmarkt 2025?

Seite 2 Sorgt das Sondervermögen für Impulse oder Nebenwirkungen?