Sorgt das Sondervermögen für Impulse oder Nebenwirkungen?
Das Sondervermögen der Bundesregierung wird überwiegend positiv gesehen, vor allem im Hinblick auf die überfällige Modernisierung der Infrastruktur. Allerdings bestehen Bedenken, dass der Infrastrukturboom Kapazitäten vom Wohnungsbau abziehen könnte, wenn beispielsweise Firmen Infrastruktur bauen statt Wohungen. Prof. Dr. Michael Voigtländer, Immobilienexperte und Volkswirt beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln, betonte hierbei, dass eine bessere Infrastruktur auch für den Immobilienmarkt förderlich sei, wenn auch erst langfristig. Schließlich bleibe auch abzuwarten, wie die Gelder konkret aufgeteilt werden.
Blick auf den Finanzierungsmarkt
Stefan Münter sieht zwei Entwicklungen, die den Finanzierungsmarkt entscheidend prägen und zu Gamechangern werden: So ersetzen digitale Finanzierungsangebote klassische „Schaufensterkonditionen“ und ermöglichen personalisierte und somit passgenaue Aussagen zur Leistbarkeit, was wiederum das Vertrauen in die Beratung und die Aussagekraft eines Angebots erhöht. Zudem sorgen transparente und schnelle Kreditprüfungen für zügige Entscheidungen und mehr Planbarkeit.
Bei den Bauzinsen erwartet Prof. Dr. Michael Voigtländer eine Seitwärtsbewegung. Weiter rechnen die Experten nicht damit, dass die Bauzinsen auf absehbare Zeit über die Marke von 4% kommen. Doch die weltweite geopolitische Dynamik bleibe hoch, was Prognosen erschwere.
Ausblick: Verhaltener Optimismus
Die Experten gehen davon aus, dass sich die aktuellen Aufwärtstendenzen im Jahresverlauf fortsetzen könnten – vorausgesetzt, es kommt nicht zu weiteren wirtschaftlichen oder politischen Rückschlägen. Entscheidend für die weitere Entwicklung wird sein, wie sich die Investitionen des Sondervermögens konkret auf Regionen und Wohnraum auswirken und ob zusätzliche Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus folgen. Denn die strukturellen Herausforderungen im Neubau bleiben bestehen. Politische Klarheit und wirtschaftliche Stabilität sind wesentliche Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung. (tik)
Lesen Sie auch:
Seite 1 Wohin steuert der Immobilienmarkt 2025?
Seite 2 Sorgt das Sondervermögen für Impulse oder Nebenwirkungen?
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können