Anhaltender Seitwärtstrend bei Spitzenrenditen
Was die Spitzenrenditen der Top-7-Büromärkte angeht, war auch in der zweiten Jahreshälfte ein Seitwärtstrend festzustellen. Mit einem geringfügigen Rückgang von 0,1 Prozentpunkten blieben die Renditen weiter unter der Marke von 3,0%. Dem Marktüberblick zufolge ist der Grund dafür die anhaltend hohe Investorennachfrage, auch wenn eine Ausdifferenzierung der Preisabstände zwischen den Immobilienkategorien zu beobachten ist. Objekte, die nicht der Core-Lage und -Qualität entsprechen, stagnieren.
Die Lage am Bürovermietungsmarkt
Im Rahmen der Analyse wurde auch der Bürovermietungsmarkt untersucht. Demnach stieg das Leerstandvolumen im Mittel der Top-7-Märkte gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 um etwa 7,0% an, was mit Blick auf eine robuste Flächennachfrage aber lediglich einen moderaten Anstieg bedeutet. Somit weist der Leerstand eine stabile Quote von nun 4,5% auf.
Ende 2021 umfasste die Büroflächenpipeline bis 2024 und darüber hinaus laut Wealtcap etwa 4,0 Mio. q2. Infolge der Baukostenexplosion waren dies rund 10,0% weniger als im Vorjahresvergleich. In der Zukunft ist mit einer stärkeren Ausdifferenzierung der Büroflächennachfrage zugunsten flexibel nutzbarer und moderner Büros zu rechnen.
Die Spitzenmieten in den Top-7-Märkten kletterten im zweiten Halbjahr 2021 auf 33,60 Euro pro q2. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 bedeutet dies eine Steigerung von 1,7%. Wachstumstreiber waren insbesondere Berlin, Hamburg und Köln. Neben der Mietpreisentwicklung verdeutlichen außerdem die steigenden Neuvermietungszahlen, dass Büroflächen als zentraler Ort der Arbeit weiter begehrt sind. (tk)
Bild: © conceptualmotion – stock.adobe.com
Seite 1 Zunehmende Dynamik am Markt für Büroimmobilien
Seite 2 Anhaltender Seitwärtstrend bei Spitzenrenditen
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können