AssCompact suche
Home
Management & Wissen
28. August 2025
Chancen und Risiken für Makler beim Cyber-Renewal

1 / 3

Chancen und Risiken für Vermittler beim Cyber-Renewal

Chancen und Risiken für Makler beim Cyber-Renewal

Unternehmen fordern beim Renewal von Cyberpolicen mehr von Vermittlern als nur den „Standard-Service“: Zwischen dynamischen Risiken, neuen regulatorischen Vorgaben und steigenden Kundenerwartungen ändert und wächst ihre Rolle. Was müssen Vermittler hier beachten?

Ein Gastbeitrag von Florian Salm, Senior Cyber Specialist bei hendricks GmbH Versicherungsmakler

Die alljährliche Vertragsverlängerung (Renewal) von diversen Versicherungspolicen bei Unternehmenskunden ist für viele Vermittler nichts Neues. Vertraute Emails, vertraute Telefonate, vertraute Sparten. Das alles gilt innerhalb der Cyberversicherungssparte nicht. Die immer noch junge Sparte entwickelt sich auch beim Thema Renewal weiter und stellt die Vermittler vor neue Herausforderungen:

  • Der Vermittler soll das Risikoprofil der Versicherungsnehmerin (VN) korrekt und sorgfältig analysieren und auf Veränderungen sowie daraus entstehenden Anforderungen und Bedürfnisse im Rahmen der Vertragsverlängerung reagieren.
  • Der Vermittler soll als Übersetzer und Bindeglied für Rückfragen, Auflagen und Projekten rund um die IT-Sicherheit und Datenschutz zwischen Versicherer und VN dienen.
  • Die Erwartungen der Unternehmenskunden an Vermittler hinsichtlich der Beratungsleistung innerhalb der Cyberrisiken nehmen insgesamt zu.
  • Der Vermittler darf die weiterhin komplexe und dynamische Entwicklung innerhalb des Marktumfeldes aller Anbieter für Cyberversicherung nicht aus den Augen verlieren.
Herausforderung: Veränderung des Risikoprofils

Die Veränderungen in Unternehmensstrukturen aus der Brille des Risikomanagements können vielfältig sein, bspw. technisch, strategisch, betrieblich. Somit entstehen neue Risiken und damit verbundene Absicherungsmöglichkeiten. Einige Beispiele hierfür:

  • Die VN hat einen Wechsel von einer On-Premise-Infrastruktur zu einer Cloud-Lösung (Cloud-Migration) durchgeführt. Hierbei werden Daten, Anwendungen und IT-Prozesse von lokalen Servern in die Cloud übertragen.
  • Die VN hat ein oder mehrere Unternehmen erworben. Es bestehen unterschiedliche IT-Infrastrukturen innerhalb der Unternehmensgruppe mit unterschiedlichen IT-Reifegraden, neuen Anforderungen sowie abweichenden Bedürfnissen.
  • Die VN hat digitale Plattformen (bspw. Web-Shop) eingeführt und neue Abhängigkeiten hinsichtlich der IT-Unterstützung erzeugt.
  • Als Folge von den genannten Veränderungen können bspw. veränderte Anforderung im Bereich von Deckungsinhalte (bspw. Betriebsunterbrechung aufgrund Ausfall IT-Dienstleister) und Deckungssummen (neue Risiko-Szenarien) entstehen.

Seite 1 Chancen und Risiken für Makler beim Cyber-Renewal

Seite 2 Vermittler = IT-Fachmann

Seite 3 Best Practices

 
Ein Artikel von
Florian Salm