Mit dem Mietpreisindex hat GREIX im zweiten Quartal sein Analyseangebot um eine Auswertung des Mietmarkts erweitert. Nun liegen Daten für das dritte Quartal 2025 vor. Demnach stiegen die Angebotsmieten im Vergleich zum zweiten Quartal um 0,5% zu. Inflationsbereinigt stagnierten sie. Gegenüber dem Vorjahresquartal legten die Mieten nominal um 3,5% und inflationsbereinigt um 1,2% zu. Das ist der niedrigste Jahresanstieg seit Ende 2021.
„Die Preisdynamik am Mietmarkt hat sich nach den hohen Steigerungen der letzten Jahre deutlich abgekühlt“, erklärt Jonas Zdrzalek, Projektleiter des GREIX am Kiel Institut. „Im Durchschnitt steigen die Mieten nur noch im gleichen Tempo wie die Inflation. Zugleich werden Wohnungen schneller vermittelt, was den anhaltend hohen Bedarf an Wohnraum verdeutlicht.“
Unterschiedliche Entwicklung in den Großstädten
In den acht größten deutschen Städten zeigt sich im Quartalsvergleich ein uneinheitliches Bild. So haben die Mieten in Leipzig mit einem Plus von 1,1% und in Düsseldorf mit einem Plus von 0,7% am stärksten zugelegt. In München, Frankfurt am Main und Köln war eine Zunahme von jeweils 0,5% zu verzeichnen, in Stuttgart von 0,3%. Leichte Rückgänge zeigten sich in Hamburg mit -0,2% und Berlin mit -0,3%.
Beim Mietniveau klafft die Schere laut der Experten vom Kiel Institut wei auseinander: In München war die durchschnittliche Kaltmiete im dritten Quartal mit 22,96 Euro pro Quadratmeter am höchsten, gefolgt von Frankfurt am Main mit 17,55 Euro. Stuttgart (16,11 Euro), Berlin (15,82 Euro), Hamburg (15,62 Euro) sowie Köln (15,21 Euro) bewegen sich Mittelfeld, Düsseldorf (14,40 Euro) und Leipzig (10,14 Euro) bilden die Schlusslichter bei den Metropolen. Im gewichteten Durchschnitt über alle 37 Städte und Regionen hinweg betrug der Quadratmeterpreis 14,16 Euro.
Zur Entwicklung in kleineren Städten
Deutlich gestiegene Mieten weisen Potsdam mit einem Plus von 3,4% und Erfurt mit einem Plus von 3,2% auf. Spürbare Steigerungen sind auch in Nordrhein-Westfalen, in Hamm, Mönchengladbach und Wuppertal zu verzeichnen. Rückgänge gab es in Bielefeld (-1,3%), Bocholt (-0,6%) und Münster (-0,4%). Mit 14,48 Euro pro Quadratmeter in Potsdam, 14,27 Euro in Augsburg und 13,74 Euro in Münster bewegen sich die Mietpreise in einigen kleineren Städten auf Großstadtniveau. Das untere Feld bilden Chemnitz (6,15 Euro), Gelsenkirchen (7,42 Euro) und Duisburg (8,21 Euro).
Seite 1 Dynamik bei Mietpreisen hat sich deutlich abgeschwächt
Seite 2 Vermarktungsdauer abermals gesunken
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können