AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Vanguard Invest startet hauseigene Plattform für Selbstanleger

Der US-amerikanische Asset-Manager Vanguard startet neben seinem „Vanguard Invest Anlageservice“ nun auch in Deutschland den Dienst „Vanguard Invest Direkt“. Damit sollen Privatanleger ihr Portfolio aus Vanguard-Fonds und ETFs zusammenstellen können.

Ab sofort steht in Deutschland „Vanguard Invest Direkt“ zur Verfügung – ein Service des US-amerikanischen Finanzdienstleisters, der sich primär an Selbstanleger richtet, die mehr selbst über ihre Investitionen entscheiden wollen. Erreicht werden soll dies über die Möglichkeit, das eigene Portfolio von Indexfonds und ETFs von Vanguard selbst zusammenstellen zu können.

Vanguard Invest erweitert Angebot für Selbstentscheider

Anfang 2022 startete der Vanguard Invest Anlageservice, mit dem Kunden ein Anlageportfolio aus Aktien- und Anleihenfonds von Vanguard geboten wird, das auf deren Risikoprofil zugeschnitten sein soll. Vanguard Invest Direkt gilt nun als Erweiterung dieses Dienstes, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt.

Kunden können ihr Portfolio damit eigenständig verwalten. Die Preisgestaltung orientiert sich an den Anlageprinzipien von Vanguard. Mit dem Service können sich Anleger kostenlose Sparpläne erstellen lassen. Zusatzgebühren entstehen nicht. Einmalinvestitionen sowie monatliche Sparpläne sind ab einer Summe von 25 Euro möglich. Bei Einmalanlagen betragen die Transaktionskosten pro Trade 7 Euro.

Abwicklung über Xetra

Für die Portfoliobildung bei Vanguard Invest Direkt stehen den Anlegern allerdings nur hauseigene ETFs und Indexfonds zur Verfügung, bspw. also der Vanguard ES Developed Europe All Cap UCITS ETF und der Vanguard 20+ Year Euro Treasury Index Fund.

Einsehbar sind sowohl auf der Vanguard Invest Direkt Plattform als auch in der dazugehörigen App folgende Informationen:

  • Portfolioübersicht mit Details zu allen Positionen
  • Portfolio-Asset-Allokation
  • Überblick nach Anlageklassen, Regionen und Branchen
  • Fondsverzeichnis mit kuratierter Liste von Fonds und Filtermöglichkeiten
  • Einfache Kauf- und Verkaufsströme und damit verbundene Transaktionsansichten

Weiterhin werde jeder Handel über Vanguard Invest Direkt laut Angaben des Unternehmens über Xetra ausgeführt. (mki)

Bild: © ipobpa – stock.adobe.com

Lesen Sie auch: Vanguard legt nachhaltige Anleihen-ETFs auf

 

Hypoport legt aktuelle Zahlen vor

Die operativen Kennzahlen in den Geschäftsmodellen von Hypoport zeigen im zweiten Halbjahr einen deutlichen Rückgang – infolge der sehr schwachen Nachfrage bei privater und institutioneller Immobilienfinanzierung nach den Sommermonaten. Auf das weitere Jahr 2023 blickt Hypoport vorsichtig optimistisch.

Wie die Hypoport-Gruppe für das Segment Kreditplattform mitteilt, belief sich das Transaktionsvolumen von Europace im Jahr 2022 auf 95 Mrd. Euro. Es verringerte sich somit gegenüber dem Vorjahr um 7%. In der mit Abstand größten Produktgruppe Immobilienfinanzierung ging das Transaktionsvolumen um 9% auf 77 Mrd. Euro zurück. Nach dem starken ersten Halbjahr und dem deutlichen Nachfragerückgang seit Sommer sei im vierten Quartal ein Volumen von knapp 12 Mrd. Euro über Europace vermittelt worden. Dabei lag das Volumen in jedem der drei Monate im vierten Quartal stabil bei rund 4 Mrd. Euro.

Das Transaktionsvolumen der zweitgrößten Produktgruppe Bausparen wuchs 2022 leicht um 1% auf 13 Mrd. Euro. In der Produktgruppe Ratenkredit erhöhte sich das Volumen im vergangenen Jahr um 29% auf 5 Mrd. Euro.

Wie Hypoport weiter mitteilt, verringerte sich das Transaktionsvolumen von FINMAS, dem Teilmarktplatz für Institute des SparkassenSektors, um 6% auf 9,9 Mrd. Euro. Die Institute des genossenschaftlichen Bankensektors vermittelten durch Nutzung des für sie konzipierten Teilmarktplatzes GENOPACE ein Volumen von 12,9 Mrd. Euro. Das bedeutet ein Plus von 3%.

So entwickelte sich das Segment Privatkunden

Das vermittelte Finanzierungsvolumen von Dr. Klein ist nach einem starken Jahresauftakt wegen der schwierigen Marktlage in der privaten Immobilienfinanzierung im zweiten Halbjahr 2022 deutlich zurückgegangen: Es verringerte sich insgesamt um 7% auf 9,2 Mrd. Euro.

Zum Segment Immobilienplattform

Der durch VALUE besichtigte oder begutachtete Wohnimmobilienwert erhöhte sich 2022 um 16% auf 35 Mrd. Euro. Der Wert der durch die FIO-Plattform vermarkteten Immobilien reduzierte sich aufgrund der Zurückhaltung der Käufer im Verlauf des vergangenen Jahres um 28% auf 12 Mrd. Euro. Laut Hypoport war innerhalb des vierten Quartals eine erfreuliche Belebung festzustellen. Das Volumen der Finanzierungsplattform für die soziale Wohnungswirtschaft, Dr. Klein WoWi, stieg in einem insgesamt zunehmend schwächeren Marktumfeld für Mietwohnungsfinanzierungen leicht um 2% auf 2,1 Mrd. Euro.

SMART INSUR: Ausbau des Prämienvolumens der Versicherungsbestände

Für das Segment Versicherungsplattform meldet Hypoport, dass die Migration der Versicherungsbestände aus Einzellösungen der erworbenen Unternehmen auf die SMART INSUR-Plattform weiter voranschreitet. Das Bestandsvolumen auf SMART INSUR stieg um 10% auf insgesamt 3,8 Mrd. Euro.

Hypoport blickt vorsichtig optimistisch auf laufendes Jahr

„Nach einem äußerst erfolgreichen ersten Halbjahr erlebten unsere Geschäftsmodelle in der Immobilienfinanzierung nach den Sommermonaten eine historisch einmalige Zurückhaltung der Käufer von Wohnimmobilien“, erklärt Ronald Slabke, Vorstandsvorsitzender der Hypoport SE. Der hieraus folgende starke Rückgang der Geschäftsvolumen habe bis Oktober angedauert und könnte im vierten Quartal eine Bodenbildung gefunden haben. Auf das angelaufene Jahr 2023 blickt Ronald Slabke vorsichtig optimistisch: „Natürlich ist es bei einer Betrachtung des stabilen vierten Quartals 2022 noch zu früh, um auf eine kurzfristige Erholung zu schließen. Daher bleiben wir bei unserem Szenario, dass der Markt der Immobilienfinanzierung vier bis acht Quartale nach dem Start der Käuferzurückhaltung im Sommer 2022 wieder zu einem normalisierten Niveau zurückfindet.“ (tk)

Bild: © thodonal – stock.adobe.com

 

Eine Million Sparpläne bei Scalable Capital: Nachfrage „hoch wie nie“

Der Neobroker Scalable Capital hat eine beachtenswerte Marke überschritten. Monat für Monat sparen Anleger auf der Investmentplattform jetzt mit über einer Million Sparpläne. Die Nachfrage nach ETF- und Aktien-Sparplänen sei demnach „so hoch wie nie“.

Erfolg für die Investmentplattform Scalable Capital: Wie das Unternehmen mitteilt, sind bei dem Neobroker mittlerweile eine Million Sparpläne aktiv. Klarer Spitzenreiter bei den Kunden von Scalable Capital sind dabei ETFs und Fonds.

Langfristiges Sparen am Kapitalmarkt immer beliebter

Dass die Anzahl der Sparpläne bei Scalable Capital nun siebenstellig ist, zeige laut dem Unternehmen auch, dass sich das langfristige Sparen am Kapitalmarkt immer mehr in der Mitte der Gesellschaft etabliere.

„Gerade im Hinblick auf die Altersvorsorge und den oftmals langen Anlagehorizont ist es sinnvoll, einen Teil seines Vermögens in ETFs und Aktien zu investieren. […] Der ETF-Sparplan ist das Sparbuch von heute“, sagt Erik Podzuweit, Gründer und Co-CEO von Scalable Capital.

ETFs und Aktien führen deutlich

Bei einer kürzlich durchgeführten Analyse wurde das Kundenverhalten bei Scalable Capital untersucht. Dabei stellte man fest, dass das Sparplanangebot rege genutzt wird. Jeder zweite Kunde spart regelmäßig. Durchschnittlich haben Anlegende im Broker etwa drei Sparpläne und sparen im Mittel 470 Euro pro Monat.

Dabei zeigt sich auch die deutliche Popularität von ETFs und Fonds. Auf diese setzen gut 90% der Anleger, in Einzeltitel investieren nur etwa 10%. Nennenswert ist auch das Alter der Kunden. Die größte Gruppe der Anlegenden ist mit rund 43% zwischen 26 und 35 Jahre alt, gefolgt von der Altersgruppe der 36- bis 45-Jährigen. Am beliebtesten unter den Sparenden sind ETFs, die einen breiten Index abbilden wie z. B. der MSCI World. (mki)

Bild: © suththirat

Lesen Sie auch: Wertpapiernachfrage schwächelt – Sparpläne bleiben gefragt

 

Auslandskrankenschutz: APRIL will Marktführer werden

Die Ansprüche an den Auslandskrankenschutz haben sich geändert. Worauf Expats und digitale Nomaden heute setzen, erklärt Matthias Hentschke, Vertriebsdirektor bei APRIL International. Das Unternehmen ist nun auch in Deutschland aktiv und arbeitet mit Maklern zusammen.

Herr Hentschke, die Erwartungshaltung an Auslandskrankenversicherungen hat sich stark verändert. Worauf legen im Ausland arbeitende Arbeitnehmer und international aktive Arbeitgeber Wert?

Die Corona-Pandemie hat das Reisen, die Ansprüche und das Verhalten der Kunden massiv beeinflusst. Das gilt für Geschäftsreisende, Privatpersonen und Studenten gleichermaßen. Die Menschen reisen anders. Sicherheit ist ihnen viel wichtiger als vor der Pandemie. Von Arbeitgebern im internationalen Geschäft wird erwartet, dass sie ihre Belegschaft bei Einsätzen im Ausland unterstützen bzw. das Remote Working in der Ferne durch zusätzlich Arbeitgeberleistungen erleichtern. Als international erfahrener Anbieter von Auslandskrankenversicherungen sind wir es gewohnt, in einem dynamischen und schnelllebigen Markt agil zu bleiben. APRIL International bietet dank modular aufgebauter Angebote passende Lösungen für alle Ansprüche, Reiseanlässe und Lebensphasen. So wollen wir in Deutschland und ganz Europa Marktführer werden.

Auf welche Strategie setzen Sie, um dieses Ziel zu erreichen?

Erfahrung und Know-how. Wir sind seit fast 40 Jahren im Geschäft und arbeiten mit mehr als 20.000 Maklern auf der ganzen Welt zusammen. Unsere Niederlassungen in mittlerweile 13 Ländern betreuen mehr als 150.000 Versicherte. Unsere Teams kennen den Markt in- und auswendig. Das alles hat zur Entwicklung unserer erfolgreichen Strategie beigetragen. Wir orientieren uns konsequent am Kunden. Unsere flexiblen Produkte mit fast 700 Varianten und der digitale Service von APRIL International treffen den Zeitgeist.

Welche digitalen Angebote umfasst das Portfolio?

Vom Online-Antrag über die medizinische Versorgung bis zur individuellen Beratung und Schadensabwicklung: APRIL International hat nahezu alle Prozesse digitalisiert, was die Verwaltung vereinfacht und Hilfestellungen beschleunigt. Was auch immer der Versicherte bei uns hochlädt – es wird in Echtzeit zum Vorgang und umgehend bearbeitet. So digital wie möglich, so persönlich wie nötig: Davon profitieren unsere Versicherten, deren Arbeitgeber und auch die Makler. Der persönliche Kontakt bleibt in einem sensiblen Geschäftsfeld wichtig. Wir verfügen über ein engagiertes, mehrsprachiges Verwaltungsteam, das rund um die Uhr per Telefon, E-Mail oder Chat erreichbar ist. Das sorgt für kurze Wege, rasche Unterstützung und sichere Entscheidungen. Dazu kommt unsere mobile App, die marktführend ist. Sie macht es möglich, innerhalb einer Minute einen Erstattungsantrag einzureichen.

Wie schnell und zielsicher kann eine App medizinische Hilfe ermöglichen?

Unsere App verschafft dem Kunden Zugang zu einem umfangreichen medizinischen Netzwerk. APRIL International ist auf der gesamten Welt tätig. Wo auch immer sich unsere Kunden gerade befinden: Sie haben vor Ort schnellen und direkten Zugang zu einer serviceorientierten Gesundheitsversorgung. Wir finden zeit- und ortsunabhängige Lösungen. Das gilt für Expats mit längerem Aufenthalt, für digitale Nomaden mit kurzfristigen Reisezielen und für Studenten mit befristeter Aufenthaltsdauer. Unsere App erleichtert den Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung und verschafft Zugang zu rund zwei Millionen vertrauenswürdigen Anbietern – bei freier Wahl der medizinischen Leistungserbringer und Telemedizindienste. Aus lokaler Expertise wird dank digitaler Hilfe ein internationaler Service mit hohem Standard.

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Wie reagieren Sie auf diesen Wandel, etwa bei der Absicherung für digitale Nomaden?

Der Expat benötigt Absicherung an einem vom Arbeitgeber festgelegten Ort. Der digitale Nomade denkt kurzfristiger und ist flexibler in seinen Entscheidungen, wann er wo arbeitet. In beiden Fällen gilt: Eine individuelle Auslandskrankenversicherung ist gefragt. Und Arbeitgeber stehen beim Remote Working im Ausland in der Pflicht, von steuerlichen Aspekten bis zur Krankenversicherung vielfältige organisatorische Hilfestellungen zu geben. APRIL International bietet ein umfassendes Paket mit lang- und kurzfristigem Schutz. Wir glauben, dass vor allem digitale Nomaden Bedarf nach maßgeschneiderter Unterstützung haben. Sie benötigen nach ihrem Umzug Flexibilität und Zeit, um herauszufinden, welche Art von Police sich am besten für sie eignet und in welchem Land welche medizinische Versorgung von größter Bedeutung ist. Wer häufig das Land wechselt und remote arbeitet, bekommt es mit höchst unterschiedlichen Gesundheitssystemen zu tun. Umso wichtiger sind im Rahmen einer professionellen Auslandskrankenversicherung guter Service und schnelle Hilfe.

In welchen Regionen der Welt sehen Sie für internationale Krankenversicherungen die größten Wachstumschancen?

Während sich die Welt von der Corona-Pandemie erholt, entstehen neue Möglichkeiten. Es ist noch zu früh, um vorherzusagen, wo es die größten Chancen gibt. Sicherlich haben die asiatischen Länder ein enormes Wachstumspotenzial. Gleichzeitig verzeichnen auch traditionelle Expat-Märkte wie die Golf-Staaten weiterhin stabile Wachstumsraten. Das ist einer der Gründe, warum wir auch in Dubai eine Niederlassung gegründet haben. In Europa, das von vielen als reifer Markt gesehen wird, können wir als Anbieter flexibler und reaktionsschneller Gesundheitsversorgung neue Marktsegmente erschließen. Das trifft mit Sicherheit auch auf Deutschland zu. Mit der Eröffnung einer Niederlassung in Köln hat APRIL International im Rahmen seiner globalen Strategie ein wichtiges Zeichen gesetzt. Wir sind vor Ort, immer ansprechbar und bauen strategische Partnerschaften auf.

Setzen Sie im Vertrieb auch auf Vermittler?

Unser Hauptvertriebskanal in Deutschland sind neben dem Direktgeschäft mit Arbeitgebern bzw. Personalabteilungen eindeutig die Makler. Dazu gehören spezialisierte Makler mit Erfahrung im Auslandsgeschäft und Makler, die unsere Unterstützung beim Vertrieb gerne annehmen. Unser Support-Team bietet eine maßgeschneiderte Betreuung an – unabhängig davon, ob ein Makler tief im Thema ist oder Auslandskrankenversicherungen erst noch als Markt für sich entdeckt. APRIL International sorgt für individuelle Beratung und technische Unterstützung. Für Makler und Kunden ist wichtig zu wissen: Unsere Produkte sind etabliert und bewährt.

Über Matthias Hentschke

Der 52 Jahre alte Ökonom und Vater von vier Kindern ist seit 25 Jahren im Bereich der privaten Krankenversicherung tätig und ein Experte für internationale Krankenversicherung und Assistance. Nach mehreren Jahren in verschiedenen Funktionen bei Gesellschaften der Munich Re hat er zuletzt internationale Versicherungsanbieter bei deren europäischen Markteintritt beraten und dabei den Fokus auf Vertrieb und Marketing sowie Digitalisierung und Innovation gelegt. Während seiner Laufbahn hat Matthias Hentschke selbst als Expat in verschiedenen Ländern gelebt und gearbeitet. Bei APRIL verantwortet er als Repräsentant der Gesellschaft in Deutschland den Aufbau der Vertriebsstrukturen und der Marke.

Bild: © APRIL

 

PROJECT Immobilien schreibt hohe Umsatzverluste für 2022

Der deutsche Immobilienmarkt ist schwer gebeutelt. Die Inflation, die Anstiege für Bauzinsen und Baupreise, Lieferverzögerungen und die mangelnde Nachfrage hinterlassen allesamt ihre Spuren. Die Umsätze von PROJECT Immobilien gingen 2022 um mehrere 100 Mio. Euro zurück.

Der seit rund elf Monaten andauernde Krieg in der Ukraine hat erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, die auch die deutsche Immobilienbranche betreffen, wie es vom Asset-Manager PROJECT Immobilien heißt. Inflation, Bauzins- und Baupreisanstiege, Lieferverzögerungen und der Nachfragerückgang beim Wohnungskauf tragen alle zur schwierigen Lage am deutschen Immobilienmarkt bei.

Auch PROJECT Immobilien konnte 2022 im Vergleich zum Vorjahr gehörig geringere Umsätze verbuchen. Mit seiner „langjährigen Eigenkapitalstrategie“ versucht das Unternehmen, sich in dem herausfordernden Branchenklima zu behaupten.

2022 über 250 Mio. Euro weniger Umsatz

Mit rund 4% seien die Bauzinsen, so PROJECT Immobilien, so hoch wie zuletzt im Jahr 2011 und erschweren vielen Menschen den Erwerb eines Eigenheims. Die Kaufzurückhaltung spiegelt sich in den Verkaufszahlen wider. So konnte der Immobilienentwickler 2022 mit 239 Wohnungen rund 27% der im Vorjahr verkauften Wohneinheiten veräußern. 2021 waren es 880 Wohnungen. Der mit Wohnungsverkäufen im Jahr 2022 erzielte Umsatz belief sich auf 115,1 Mio. Euro. Weitere 49,5 Mio. Euro kamen über den gewerblichen Globalverkauf hinzu – insgesamt landete PROJECT Immobilien also bei 164,6 Mio. Euro, oder rund 38% des Vorjahresumsatzvolumens von 436,4 Mio. Euro.

Die gestiegenen Bauzinsen und die damit einhergehende Unsicherheit, ob die Finanzierung gelingt, ist laut Michael Weniger, Vorstandsvorsitzender der PROJECT Real Estate AG, nur ein Grund für die Kaufzurückhaltung der Wohnungsinteressenten: „Zudem agieren Kaufinteressenten angesichts der vagen wirtschaftlichen Aussichten vorsichtig in Bezug auf die Bindung ihres Kapitals. Dazu kommen Bedenken, ob Bauträger mit Fremdfinanzierung die Immobilie wirklich zu Ende bauen.“

Auch Investoren zurückhaltend

Im AIF-Bereich (Alternate Investment Fonds) geben sich auch die Investoren aktuell eher abwartend, meldet PROJECT. Die Immobilienentwicklungsfonds PROJECT Metropolen 20, 21 und 22, die schwerpunktmäßig in den Wohnungsneubau in deutschen Metropolregionen investieren, erreichten im Geschäftsjahr 2022 zusammen ein Eigenkapitalvolumen von 46,11 Mio. Euro ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags (2021: 86,27 Mio. Euro). Der Fonds Metropolen 20 akquirierte 2022 ein Eigenkapital von 31,37 Mio. Euro und wurde zum 30.06.2022 geschlossen. Die Fonds Metropolen 21 und 22 akquirierten Eigenkapital von 5,30 Mio. bzw. 9,44 Mio. Euro und hatten zum Jahresende ein Eigenkapitalvolumen von 8,42 Mio. bzw. 9,44 Mio. Euro.

Dass bei den vorherrschenden unklaren wirtschaftlichen Aussichten eine längerfristige Kapitalbindung, die für die Immobilien-AIF von PROJECT notwendig ist, hinterfragt und „im Zweifel aufgeschoben“ wird, sei aus Kapitalanlegersicht jedoch verständlich, sagt Alexander Schichting, Vorstandsvorsitzender der PROJECT Beteiligungen AG. Denn aktuell könne niemand seriös vorhersagen, wie lange der Krieg in der Ukraine noch andauert und welche Auswirkungen dies auf die Finanz- und Immobilienmärkte haben wird. (mki)

Bild: © adragan – stock.adobe.com

 

Gothaer: Neue Betreuungsstruktur im Partnervertrieb

Die Gothaer verstärkt ihre Zielgruppenorientierung in den Partnervertrieben. Große Spezialmakler mit Schwerpunkt Firmenkunden werden direkt aus der jeweiligen Sparte betreut. Für Vermittler mit Fokus auf Leben oder Kranken für Privatkunden wird eine neue zentrale Einheit in Köln geschaffen.

Die Gothaer hat ihre Betreuungsstruktur in den Partnervertrieben neu ausgerichtet. Damit soll den veränderten Strukturen und Bedürfnissen im Maklermarkt Rechnung getragen werden. „Der Trend im Maklermarkt geht ganz eindeutig in Richtung Spezialisierung und Fokussierung. Makler wünschen sich daher neben einer guten Erreichbarkeit vor allem Ansprechpartner mit umfassendem Spezialwissen und einem großen Entscheidungsspielraum. Gleichzeitig hat sich der Markt in den letzten Jahren stark verändert, immer mehr Makler schließen sich Pools an oder zu Verbünden zusammen“, erklärt Oliver Brüß, Vertriebsvorstand der Gothaer.

Zur neuen Betreuungsstruktur

Wie die Gothaer weiter mitteilt, werden große spezialisierte Maklerunternehmen mit Schwerpunkt Firmenkunden direkt aus der jeweiligen Sparte betreut, von Ansprechpartnern mit entsprechender Fachkompetenz. Die Betreuung großer Pools und Vertriebe erfolgt als Key Accounts über das Key Account Management der Gothaer.

Für Maklerhäuser mit Schwerpunkt Firmenkunden im Bereich Komposit bleiben die Partnervertriebsdirektionen in den Regionen erste Anlaufstelle. Für Vermittler mit dem Schwerpunkt Lebens- oder Krankenversicherung für Privatkunden wird mit der „PV Vorsorge“ eine neue zentrale Einheit in Köln geschaffen.

Für Vermittler, die in geringerem Umfang mit der Gothaer zusammenarbeiten, ist die Gothaer Beratung und Vertriebsservice GmbH als zentrale Einheit für die Maklervertriebsunterstützung zuständig. Die Ansprechpartner für Kooperationspartner, die bislang in den Partnervertriebsdirektionen angesiedelt waren, werden in einer neuen zentralen Einheit in Köln gebündelt. Die Bankenpartner der Gothaer werden weiterhin von der Partnervertriebsdirektion Banken betreut.

Gothaer setzt auf Erreichbarkeit und schnellen Service

Ziel der neuen Ausrichtung sei es laut Gothaer, den Vertriebspartnern eine noch höhere Erreichbarkeit und einen schnelleren Service zu bieten. Zugleich würden die Entscheidungskompetenzen in den Partnervertrieben ausgeweitet, sodass Partner auf ihre Anfragen noch schneller eine abschließende Entscheidung erhalten.

„Über diese neue Betreuungsstruktur stellen wir noch mehr als bisher sicher, dass jede Vertriebspartnerin und jeder Vertriebspartner, ganz gleich, ob regional tätiges Maklerunternehmen, Pool oder spezialisierter Spartenmakler, eine auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung erhält und jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner hat. Wir geben damit unserer Zielgruppenorientierung eine größere Trennschärfe, gleichwohl genießen bestehende Beziehungsgeflechte eine hohe Priorität“, so Brüß weiter.

Die neue Struktur wurde zum 01.01.2023 eingeführt. Im Dezember 2022 hat der Versicherer alle Vertriebspartner über ihren künftigen Ansprechpartner informiert. (tk)

Lesen Sie auch:

Das plant die Gothaer im Jahr 2023

Bild: © Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com

 

Baugeld Spezialisten und Qualitypool kooperieren

Qualitypool und die BS Baugeld Spezialisten haben eine langfristige Partnerschaft gestartet. Im Zuge der Zusammenarbeit stellt der Lübecker Maklerpool Infrastruktur- und Serviceleistungen bereit und die Münchener Baugeld Spezialisten vertiefen ihre Kooperation mit dem Hypoport-Netzwerk.

Die Lübecker Qualitypool AG und die BS Baugeld Spezialisten AG mit Hauptsitz in Unterföhring bei München sind im Januar 2023 eine langfristige und operational orientierte Zusammenarbeit eingegangen. Im Rahmen der Partnerschaft mit Qualitypool intensivieren die Münchener Finanzierungsexperten ihre Zusammenarbeit mit dem Hypoport-Netzwerk. Der Lübecker Maklerpool stellt eine Reihe von Infrastruktur- und Serviceleistungen zur Verfügung, darunter die technische Ausstattung und das Produktmanagement, Zugänge zur Qualitypool Academy sowie einer speziellen Variante des intern entwickelten Partnerportals myQ. Das Geschäftsmodell von Baugeld Spezialisten bleibe nachhaltig bestehen, wie das Unternehmen mitteilt.

„Am Markt herrscht angesichts des momentan verhaltenen Geschäfts im Finanzierungsgeschäft ein starker Trend zur Konsolidierung“, sagt Jörg Haffner, Geschäftsführer der Qualitypool GmbH. Die Kooperation ermögliche es beiden Unternehmen, sich vollständig auf die jeweiligen Kernkompetenzen zu fokussieren. „Als etablierter Europace-Kunde unterhält Baugeld Spezialisten seit vielen Jahren Geschäftsbeziehungen zum Hypoport-Netzwerk, so dass einem schnellen und effizienten Kooperationsstart nichts im Wege stand“, so Haffner weiter.

„Unsere Stärken liegen im Vertrieb und Finanzierungsmanagement. Wir etablieren mit Qualitypool eine Kooperation, die unseren Marktzugang erweitert, Ressourcen im Produktmanagement einspart und Ertragsperspektiven stabilisiert. Gleichzeitig bleiben wir so flexibel wie zuvor und können in den nächsten Jahren in weiteres Wachstum investieren“, erklärt Joachim Leuther, Vorstand Baugeld Spezialisten. (tk)

Bild: © peterschreiber.media – stock.adobe.com

 

Assekuradeur Descartes erhält Zulassung für Versicherer

Frankreichs Aufsichtsbehörde hat dem Pariser Assekuradeur Descartes Underwriting die Lizenz für einen Versicherer erteilt. Descartes ist auf die Absicherung von Firmenkunden gegen Klimarisiken spezialisiert und will sein Geschäft auf andere europäische Länder ausweiten.

Der in Paris ansässige Assekuradeur Descartes Underwriting bietet Firmenversicherungen, um Konzerne und mittelständische Unternehmen gegen die gesamte Bandbreite an Naturkatastrophen und extremen Wetterereignissen zu schützen. Wie das 2018 gegründete Unternehmen mitteilt, hat die französische Aufsichtsbehörde (ACPR) die Zulassung für den eigenen Versicherer Descartes Insurance erteilt. Descartes Insurance wird von einem Panel an Risikoträgern unterstützt und ist in der Lage, Policen direkt an mittelständische Kunden in Frankreich auszugeben. Im Laufe des Jahres 2023 ist eine Expansion in andere Länder des Europäischen Wirtschaftsraums geplant. Global wird Descartes Underwriting weiterhin für Industrie- und Firmenkunden als Assekuradeur tätig sein.

Mit dieser Entwicklung unterstreicht Descartes seine Ambitionen, in einer sich verändernden Klima- und Risikolandschaft passgenaue Versicherungsdeckung für Klima- und neu entstehende Risiken zu bieten. Das Angebot soll um neue Produktlinien und Risiken erweitert werden, um das Portfolio der parametrischen Versicherungen von Descartes um neue Lösungen auszubauen.

„Das ist ein großer Schritt für Descartes, aber auch ein Zeichen für die Weiterentwicklung des Versicherungssektors und die Art und Weise, wie wir unsere Kunden schützen. Wir sind bestrebt, die nächste Risikotransfer-Generation zu repräsentieren, die von führenden Branchengrößen unterstützt wird. Durch die Kombination innovativer Versicherungsstrukturen, leistungsfähiger Technologien und unseres eigenen Risikokapitals schützen wir unsere Kunden mit beispielloser Effizienz gegen die gesamte Bandbreite an Klimarisiken und neu entstehenden Risiken“, erklärt Tanguy Touffut, CEO von Descartes Underwriting und nicht geschäftsführender Vorsitzender von Descartes Insurance. (tk)

Bild: © mirsad – stock.adobe.com

 

Gothaer wächst in Komposit und Kranken

Während die Gothaer Allgemeine und die Gothaer Kranken auch 2022 wachsen konnten, war das Geschäft der Gothaer Leben vor allem aufgrund eines Rückgangs der Einmalbeiträge von einem Minus geprägt. Stolz ist der Versicherer auf die erarbeitete Position in der Absicherung des Mittelstands.

Für das Jahr 2022 wird der Gothaer Konzern Beitragseinnahmen in Höhe von voraussichtlich 4,6 Mrd. Euro verzeichnen. Dies entspricht einem Rückgang von 2,4% im Vergleich zum Jahr 2021. Während die Segmente Komposit- und Krankenversicherung ein Wachstum von 5% bzw. 1% verzeichnen, gab es im Segment Leben einen Rückgang der Beitragseinnahmen von 16%. Der Konzern-Jahresüberschuss steigt voraussichtlich um 1,1% auf 83 Mio. Euro.

Diese vorläufigen Zahlen präsentierte der Gothaer Vorstand in der vergangenen Woche bei einer Pressekonferenz. Dabei betonte Vorstandsvorsitzender Oliver Schoeller, dass 2022 ein Jahr voller Herausforderungen war. Insofern sei man mit dem erzielten Ergebnis zufrieden.

Partner des Mittelstands

Im strategischen Segment der Unternehmenskunden konnte die Gothaer ihre Position weiter ausbauen. Die gebuchten Bruttobeiträge werden voraussichtlich mit 1,449 Mio. Euro um 7,2% über dem Niveau von 2021 liegen. Treiber des Wachstums sind das Kompositgeschäft, die kollektive Biometrie und die betriebliche Krankenversicherung (bKV). „Diese Entwicklung zeigt, dass wir mit unseren Lösungen – auch über den reinen Versicherungsschutz hinaus – die Erwartungen unserer Firmenkunden erfüllen und sie uns als Partner schätzen“, erklärt Schoeller. Besonders im Blick hat die Gothaer dabei den Mittelstand, den sie auch über den reinen Versicherungsschutz hinaus, etwa in Nachhaltigkeitsfragen, unterstützen will.

Einen bedeutenden Beitrag zum Konzernergebnis trägt das Kompositgeschäft bei. Die gebuchten Bruttobeiträge der Gothaer Allgemeinen werden mit voraussichtlich 2,133 Mio. Euro 5,5% über dem Niveau von 2021 liegen. Ein positives Neugeschäft im Unternehmens- wie im Privatkundengeschäft sowie eine deutlich niedrigere Combined Ratio als im Vorjahr waren die Treiber im Sachgeschäft. 2021 war die Gothaer stark von der Flut im Ahrtal betroffen, nun hat sich der Naturschadenaufwand wieder auf einem normalen Niveau bewegt. Dennoch musste der Versicherer den steigenden Aufwand aufgrund der Inflation in der Schadenregulierung im Blick behalten. Als Gegenmaßnahmen wird es wohl zu Preisanpassungen kommen, etwa in der Wohngebäude- und der Kfz-Versicherung.

700.000 Versicherte in Kranken

Die gebuchten Bruttobeiträge der Gothaer Kranken steigen voraussichtlich um 1% auf 918 Mio. Euro. 700.000 Menschen sind nun erstmals bei der Gothaer versichert. Das Wachstum speist sich sowohl aus dem Zusatz- als auch aus dem Vollversicherungsgeschäft. Neben der Vollversicherung ist vor allem die bKV ein positiver Treiber. Diese legt mit 24% im Vergleich zum Vorjahr besonders deutlich zu. Erst im Oktober 2022 hatte der Versicherer neue Budgettarife eingeführt. Ansonsten setzt er auf Einfachtarife und Tarife für Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden.

Schwieriges Umfeld für Lebensversicherung

Die gebuchten Bruttobeiträge der Gothaer Lebensversicherung AG werden 2022 voraussichtlich um 18% auf 1,082 Mio. Euro sinken. Erklärungen für den Rückgang liegen in dem starken Vorjahresergebnis, einem rückläufigen Einmalbeitragsgeschäft und der inflationsbedingten Kaufzurückhaltung der Menschen. Letzteres wird sich wohl auch perspektivisch noch fortsetzen. Positive Effekte für die Lebensversicherung erwartet die Gothaer aber dank der steigenden Zinsen und damit möglichen höheren Neuanlagerenditen. Zudem ist die Zinszusatzreserve (ZZR) für die Nachreservierung hoher Altgarantien durch die schnelle Zinswende bereits in diesem Jahr ausfinanziert. Es wird sogar bereits ein erster Teilbetrag wieder aufgelöst werden. Und die Steigerung des Zinsniveaus ermöglicht auch Spielräume bei der Anhebung der Überschussbeteiligung, so Gothaer Lebenvorstand Michael Kurtenbach. (bh)

Bild: © Gothaer Konzern