AssCompact suche
Home

Investment

Bundesbürger misstrauen professionellen Anlageberatern

Eine aktuelle Umfrage des PropTechs Exporo hat sich mit dem Verhältnis der Deutschen zur Finanzberatung beschäftigt. Demnach misstraut die Mehrheit der Bundesbürger professionellen Anlageberatern. Zudem sei deren Arbeit zu teuer.

Die Mehrheit der Bundesbürger traut den Urteilen von Anlageberater nicht recht. Das geht aus einer aktuellen Umfrage von Exporo hervor. 69% der Befragten vermuten, dass professionelle Berater eher Produkte empfehlen, die ihnen hohe Provisionen bringen und dem Anleger weniger Rendite bieten. Eine noch größere Mehrheit von 86% empfindet die Arbeit professioneller Anlageberater als zu teuer.

Auch Bankberater in der Kritik

Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten (57%) traut auch ihrem Bankberater nicht. Bei den befragten drei Altersgruppen, 18 bis 34 Jahre, 35 bis 54 Jahre und über 55 Jahre gibt es kaum Unterschiede in der Bewertung von verschiedenen Finanzprodukten. Lediglich bei dem Vertrauen in die Bankberater wird deutlich, dass die jüngeren Umfrage-Teilnehmer eher zu einem Bankberater gehen würde, da ihnen selbst das Fachwissen über gute und sichere Geldanlagen fehlt.

Mehrheit gefühlt ausreichend informiert

Das eigene Selbstbewusstsein ist offenbar größer geworden. So fühlen sich knapp sieben von zehn Deutschen dank Internet und Anlageplattformen ausreichend informiert, sich ein eigenes, unabhängiges Urteil zum Thema Geldanlage zu bilden. Männer sind deutlich aktiver in der Selbstinformation. So nutzen 72% der Männer die Möglichkeiten, sich mittels Internet und transparenter Anlage-Plattformen ein eigenes, unabhängiges Urteil zu bilden und ihre Geldanlage selber in die Hand zu nehmen. Bei den Frauen sind es 57%. (mh)

Bild: © fizkes – stock.adobe.com

 

Sieben Gründe, warum ETFs Bestandteil jeder Altersvorsorge sein sollten

ETFs, also börsengehandelte Fonds, sind derzeit in aller Munde – und das vollkommen zu Recht: Als günstige und einfache Kapitalanlage werden sie nicht nur von unabhängigen Experten als wichtiger Baustein der Altersvorsorge empfohlen, sondern bieten auch für Vermittler attraktive Vorteile. Welche das sind, erklärt Markus Gedigk, Sales Manager bei der LV 1871.

Ihr Nischendasein haben ETFs schon lange verlassen. Doch oft werden sie nur mit günstigen Kosten in Verbindung verbracht. Dabei bieten sie vielfältige Pluspunkte. Sieben davon stellt die LV 1871 in den Vordergrund.

#1: Weil das Sparbuch keine Option mehr ist

In Zeiten der Niedrigzinspolitik und einer stabilen Inflationsrate von rund 2% haben klassische Policen und das bei den Deutschen so beliebte Sparbuch als profitable Geldanlage ausgedient. Stattdessen empfiehlt sich – gerade im Bereich der Altersvorsorge – eine Investition in Investmentfonds. Sie stellen momentan eine der wenigen Möglichkeiten dar, wirksam und langfristig Vermögen aufzubauen. ETFs lohnen sich insbesondere im Rahmen von fondsgebundenen Versicherungen, da sie einfach und flexibel als Kapitalanlage eingebunden werden können.

#2: Weil sie breit diversifiziert sind

Ein weiterer Pluspunkt von ETFs: Sie sind breit diversifiziert. Das bedeutet, sie enthalten deutlich mehr Titel als traditionelle Fonds, die sich meist in einer Größenordnung von ca. 100 Titeln bewegen. ETFs beinhalten – je nach gewähltem Index – bis zu 3.000 Titel, zum Beispiel in den bei Anlegern beliebten Indices MSCI World oder FTSE All-World. Diese breite Streuung mindert das Anlagerisiko und ist deshalb bei Kunden beliebt. Das spiegelt sich auch in den Portfolios der Versicherer. Die LV 1871 bietet den Kunden jetzt schon rund 30 indexnahe Fonds.

#3: Weil sie langfristig und zuverlässig profitabel sind

Gerade beim Thema Altersvorsorge gilt: Langfristiger Vermögensaufbau heißt investieren, nicht spekulieren. Dieses Prinzip bilden Indexfonds ab. Bei der Investition in ETFs geht es nicht darum, Einzeltitel zu kaufen und dann auf kurzfristige Erträge zu hoffen. Ganz im Gegenteil liegt der Fokus hier auf dem langfristigen Ertrag: Anders als bei klassischen Aktienkäufen geht es nicht darum, den Markt zu schlagen, sondern den Markt abzubilden. Natürlich können die Kurse auch bei einem Indexfonds steigen und fallen. Werden sie jedoch als langfristiges Investment gedacht, erzielen sie im Schnitt dennoch eine weitaus höhere Rendite als klassische Anlageformen und sind eine Form des Vermögensaufbaus, mit dem der Kunde seine Sparziele langfristig und zuverlässig erreichen kann.

#4: Weil sie einen flexiblen Portfolioaufbau ermöglichen

Hat sich ein Anleger für die Investition in ETFs entschieden, stehen ihm vielfältige Möglichkeiten offen: Beinahe jeder Bereich bietet ein breites Portfolio an kostengünstigen ETFs. Wer nur Aktien deutscher Unternehmen möchte, investiert beispielsweise in einen ETF, der den Dax abdeckt. Der Vorteil: Er muss keine entsprechenden Einzeltitel kaufen und setzt sich somit auch nicht dem Risiko von Wertverlusten eines einzelnen Unternehmens aus. Der versierte Vermittler findet in jeder Anlageklasse ETFs, die den Vorstellungen eines Kunden entsprechen, und kann ein entsprechendes Portfolio einfach und kostengünstig zusammenstellen.

#5: Weil sie vergleichsweise günstig sind

Bleiben wir beim Thema Kosten: Im Vergleich zu klassischen Anlagemodellen und traditionellen Fonds sind ETFs sehr kostengünstig und schlagen im Vergleich nur mit einem Bruchteil der Kosten zu Buche. Das ist gerade bei langfristigen Investments auf Kundenseite ein wichtiger Faktor. Schließlich kann niemand die Entwicklung der Aktienkurse oder das Management der Fonds beeinflussen, die Kosten hingegen schon. Umso wichtiger ist es, dass Vermittler die Kosten einer Geldanlage vorab ermitteln, transparent darstellen und bei der Auswahl des jeweiligen Produkts berücksichtigen.

#6: Weil Investitionen in ETFs selbst von Finanzexperten empfohlen werden

Der Erfolg von ETFs ist wissenschaftlich belegt: Unzählige unabhängige Finanzexperten von der Bundesbank über die Verbraucherzentrale bis hin zu einschlägigen Fachmedien raten zur Investition in ETFs. Das ist einerseits natürlich eine Bestätigung für den interessierten Kunden, dient aber auch Vermittlern als Argument: Auf Basis dieser unabhängigen Empfehlungen kann er seine Beratung noch haftungssicherer machen.

#7: Weil sie sich auch für Vermittler lohnen

Auch wenn bei der Diskussion um ETFs oft das Kostenargument im Vordergrund steht, sind sie auch für Vermittler ein lohnendes Geschäftsmodell. Das gilt insbesondere für fondsgebundene Versicherungen mit ETF-Anteil. Denn wer ETFs im Depot empfiehlt, muss dem Kunden dafür eine Rechnung stellen, um eine Vergütung zu erhalten.

Bei fondsgebundenen Versicherungen wie beispielsweise „MeinPlan“ übernimmt die LV 1871 die Vergütung der Beratung und Vermittlung. Darüber hinaus können Vermittler mit einer regelmäßigen Bestandspflegevergütung wie beim mehrwertsteuerfreien Net-Asset-Value-Modell ein über Jahre und Jahrzehnte laufendes Einkommen generieren. Durch die Cash-to-Go-Option bleiben Kunden bei der LV 1871 länger als bei herkömmlichen Policen investiert. So bauen Geschäftspartner dauerhafte Einkünfte auf und können die Zukunft ihres Unternehmens sicherstellen.

Bild: © DD Images – stock.adobe.com

Den Artikel lesen Sie auch in AssCompact 05/2019, Seite 50 f. und in unserem ePaper.

 
Ein Artikel von
Markus Gedigk

Vermögenswirksame Leistungen: Neuer Schub durch ETFs?

Sieben Millionen Menschen in Deutschland verzichten auf Vermögenswirksame Leistungen (VL) und verschenken so jährlich geschätzt 1,6 Mrd. Euro für den Vermögensaufbau oder eine zusätzliche Altersvorsorge. ETFs könnten dem Extra-Geld vom Chef einen neuen Schub verleihen – so eine aktuelle Analyse von ebase.

Bei der Direktanlage sind passive Investments wie ETFs auf der Überholspur. Bei Vermögenswirksamen Leistungen (VL) spielen sie dagegen noch so kaum eine Rolle. Deutschlandweit haben mehr als 20 Millionen Menschen Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen, wobei nur rund 13 Millionen diesen Anspruch auch tatsächlich nutzen. Bisher setzen dabei noch weniger als 1% der VL-Sparer auf ETFs. Das zeigt eine aktuelle Analyse von ebase.

Noch kaum erhältlich

Bei den meisten Anbietern sind ETFs in der VL gar nicht erhältlich. ebase selbst ist nach eigenen Angaben sogar der einzige Anbieter am deutschen Markt, der VL-Sparen auch mit ETFs anbietet. Bei den ebase-Kunden erfreut sich das Angebot inzwischen großer Beliebtheit. „Bei neu abgeschlossenen VL-Verträgen entscheidet sich aktuell bereits rund die Hälfte der Kunden für ETFs“, so Rudolf Geyer, Sprecher der Geschäftsführung von ebase.

Kontinuierlich beliebter
 Neuer Schub durch ETFs?

Seit der Einführung der Option zum VL-Sparen mit ETFs im Jahr 2011 hat der Anteil an den Neuabschlüssen kontinuierlich zugenommen. 2011 waren es gerade einmal 0,7% gewesen. 2013 entschied sich immerhin schon etwa jeder achte VL-Sparer für die ETF-Variante, zwei Jahre später schon jeder dritte. 2018 waren es 48,3%.

Jung, männlich sucht

Bei den einzelnen Kundengruppen gibt es große Unterschiede. Das ETF-VL-Sparen kommt vor allem von bei jüngeren, männlichen Kunden gut an. 69% der ETF-VL-Sparer in Deutschland sind männlich, die meisten davon zwischen 30 und 49 Jahren. Die bei den ebase-Kunden zum VL-Sparen mit ETFs beliebtesten Indizes sind der MSCI World (50%), der DAX (8%) sowie der TecDAX (7%). Rund 90% aller ETF-VL-Sparer wählen einen der zehn beliebtesten Indizes.

Regionale Unterschiede
 Neuer Schub durch ETFs?

Auch regional gibt es deutliche Unterschiede bezüglich des Anteils der ETF-VL-Sparer. Besonders beliebt sind die passiven Investments in Hamburg, Berlin, Hessen und dem Saarland. Auch in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen erfreuen sich bei den ebase-Kunden ETFs zum VL-Sparen bereits großer Beliebtheit. In den ostdeutschen Bundesländern ist der Anteil der ETF-VL-Sparer unter den ebase-Kunden dagegen relativ niedrig. (mh)

 

Crowdfunding: Verband begrüßt neue Regeln

Crowdfunding findet in Deutschland immer mehr Anleger. Die Schwarmfinanzierungen sind vor allem im Immobilienbereich beliebt. An der Regulierung gab es aber regelmäßig Kritik. Der Bundestag hat daher nun neue Regeln beschlossen. Der Bundesverband Crowdfunding e.V. begrüßt diese explizit.

Der Bundesverband Crowdfunding e.V. begrüßt, dass der Deutschen Bundestag Änderungen an den rechtlichen Rahmenbedingungen für Schwarmfinanzierungen von Vermögensanlagen und Wertpapieren beschlossen hat. „Die Crowdfunding-Branche kann sich jetzt darauf konzentrieren, am Standort Deutschland weiterhin stark zu wachsen und den Anlegern attraktive Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Der Bundestag hat dafür die richtigen Weichen gestellt“, so Jamal El Mallouki, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Crowdfunding e.V.

Erhöhte Gestaltungsmöglichkeiten

Die Branche begrüßt zum Beispiel die Ausweitung der Schwarmfinanzierungsausnahme auf Genussrechte. Dies sorge für mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Auch die Erhöhung der Prospektpflichtgrenze auf 6 Mio. Euro entspreche den Forderungen des Verbandes und werde für größere Finanzierungsrunden sorgen. Ebenso wird begrüßt, dass die Schwelle der Prospektpflicht sich in Zukunft auf einen Zeitraum von zwölf Monaten bezieht.

Änderungen im Interesse der Anleger

Die Erhöhung der Einzelanlagenschwelle von 10.000 Euro pro Investor auf 25.000 Euro ermöglicht es dem Verband zufolge, dass Investoren auch größere Einzelinvestments vornehmen. Die Klarstellung, dass nicht emittierte oder bereits zurückgezahlte Vermögensanlagen nicht auf die Berechnung der Schwelle angerechnet werden, sei ebenfalls begrüßenswert. Hier müsse die BaFin ihre Verwaltungspraxis der Intention des Gesetzgebers anpassen. Auch die neu geschaffene Möglichkeit von Investoren, über eine GmbH & Co KG über die Einzelanlagenschwelle hinaus zu investieren, sei im Interesse der Anleger.

GmbH-Beteiligungen nicht berücksichtigt

Die Branche ist allerdings enttäuscht, dass in der Schwarmfinanzierungsausnahme weiterhin keine angemessene Beteiligungsform für GmbH-Beteiligungen berücksichtigt wurde. Diese bleiben prospektpflichtig, womit Start-ups und Wachstumsunternehmen nicht von den beschlossenen Änderungen profitieren würden.

Nachteil im internationalen Wettbewerb

„Einerseits wird in der Politik von vielen Seiten mehr privates Engagement bei der Förderung von Innovationen gefordert. Auf der anderen Seite wird genau das ohne eine nachvollziehbare Begründung und ausgerechnet bei der Rechtsform der GmbH unterbunden. Das ist ein Nachteil für die Unternehmensfinanzierung in Deutschland“, so Tamo Zwinge, Vorstandsmitglied zuständig für Regulierung. Der Verband befürchtet, dass Deutschland im Vergleich mit internationalen Entwicklungen in Marktsegment der Unternehmensfinanzierung nicht aufschließen kann an die Nachbarländer, in denen Eigenkapitalfinanzierungen mittels Crowdfunding möglich ist. (mh)

Bild: © Markus Mainka – stock.adobe.com

 

Anleger fliehen im Eiltempo aus Aktienfonds

Aktienfonds haben es bei Anlegern zunehmend schwer. Das zeigen aktuelle Zahlen von Morningstar. Anleger haben demzufolge im ersten Quartal 2019 massiv Geld aus Aktienfonds abgezogen. Rentenfonds und passive Produkte wie ETFs kamen bei den Anlegern deutlich besser an.

Der Fondsabsatzbericht des Analysehauses Morningstar für das erste Quartal 2019 weist massive Mittelabflüsse bei Aktienfonds aus. Obwohl sich die Aktienmärkte zum Jahresauftakt eher positiv entwickelten. Im März mussten sie laut Morningstar sogar die höchsten Rückgaben seit Juni 2016 hinnehmen. 18 Mrd. Euro zogen Anleger innerhalb eines Monats aus ihnen ab. Alternative Fonds hatten es mit Abflüssen von 5,8 Mrd. Euro im März ebenfalls schwer. Es war zudem der siebte Monat in Folge mit einem Minus. Auch für die erfolgsverwöhnten Mischfonds weist Morningstar Abflüsse von 3 Mrd. Euro aus.

Rentenfonds stark gefragt

Den Jahresauftakt gerettet haben Rentenfonds. Sie verbuchten allein im März Zuflüssen von 27,7 Mrd. Euro. Im gesamten ersten Quartal waren es sogar 57,7 Mrd. Euro. Innerhalb der Kategorie setzten Anleger laut Morningstar verstärkt auf höhere Risiken. So waren vor allem die Kategorien Unternehmensanleihen, Emerging Markets und Rentenfonds flexibel stark nachgefragt.

Immobilienfonds zum 29. Mal in Folge im Plus

Auch Immobilienfonds bleiben auf der Überholspur, vor allem deutsche offene Immobilienfonds. Im März flossen Immobilienfonds 1,1 Mrd. Euro zu. Damit haben sie den 29. Monat in Folge mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. In Zeiten tiefster Zinsen setzen vor allem Investoren aus Deutschland offenbar vermehrt auf „Betongold“ als alternative Sachwertanlage zu Aktien.

ETFs bauen Marktanteil weiter aus

Auch ein anderer Trend hat im März angehalten. Passive Produkte wie ETFs und nicht-börsengehandelte Indexfonds haben ihren Marktanteil weiter ausgebaut. Ohne Hinzurechnung von Geldmarktfonds verzeichneten Indexfonds im März Zuflüsse von 4,6 Mrd. Euro. Aus aktiv verwalteten Fonds flossen laut Morningstar hingegen 5,3 Mrd. Euro ab. Damit ist der Marktanteil der Indexfonds zum 31.03.2019 auf 17,4% des Fondsvermögens europäischer Fonds gestiegen. Ein Jahr zuvor waren es erst 15,7%. Auf der Aktienseite mussten aber auf sie Abflüsse von 3,7 Mrd. Euro hinnehmen. (mh)

Bild: © marqs – stock.adobe.com

 

Neuer Wertpapierfonds soll Aktienclubs ersetzen

HANSAINVEST und die Volksbank Schnathorst haben zusammen den Aktienfonds terra.point aufgelegt. Hintergrund der Fondsauflage ist, dass die Verwaltung von Wertpapierclubs wegen neuer Gesetze nicht mehr möglich sei.

Die Volksbank Schnathorst eG hat gemeinsam mit der Service-KVG HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH den Aktienfonds terra.point aufgelegt. Mit ihm soll die Anlagestrategie der bisherigen Wertpapierclubs terra.win und Point 2000 in Zukunft auf Fondsebene bewahrt werden. Gemeinsam mit einem Anlageausschuss, der sich aus ehemaligen Clubmitgliedern zusammensetzt, soll auch zukünftig über An- und Verkäufe von Wertpapieren entschieden werden. Der Fonds ist nicht an eine bestimmte Aufteilung hinsichtlich Länder, Branchen oder Investmentstile gebunden. Der Anlagefokus liegt derzeit auf Unternehmen mit attraktiven Ertragschancen.

Aktienclubs nicht mehr möglich

„Die Verwaltung von Wertpapierclubs durch Kreditinstitute ist aufgrund neuer Gesetze nicht mehr möglich. Mit dem terra.point bieten wir unseren Clubmitgliedern eine sinnvolle Alternative, um die Erfolgsgeschichte des gemeinsamen Wertpapiersparens fortzuschreiben. Gleichzeitig können natürlich auch interessierte Anleger bzw. Kunden jederzeit Anteile erwerben und so von unserem Investmentansatz profitieren“, erklärt Bernd Kahler, Leiter Vermögensberatung der Volksbank Schnathorst, die Idee für die Fondsauflage.

Positive Resonanz der Mitglieder

Die Volksbank Schnathorst hat vor über 30 Jahren einen Investmentclub gegründet, um Kunden eine Anlagealternative zum Sparbuch zu bieten und dabei die eigene Wertpapierkompetenz herauszustellen. Die beiden von der Volksbank verwalteten Börsenclubs hatten sich zuletzt auf rund 9 Mio. Euro summiert. Der Wertpapierclub terra.win erzielte allein in den letzten zehn Jahren eine durchschnittliche Wertentwicklung von 12,6%, beim Point 2000 waren es im selben Zeitraum 9,3%. Fast alle Mitglieder haben ihr angelegtes Vermögen laut der Bank in den Fonds übertragen oder ihre Anteile aufgestockt. (mh)

Bild: © mantinov – stock.adobe.com #159323132

 

PRIMA Fonds Service erhält neuen Investor

Die Miltenberger Finanzgruppe hat sich an der PRIMA Fonds Service GmbH beteiligt und sich zudem eine Option zur Aufstockung der Beteiligung gesichert. Darüber hinaus wird das Online-Geschäft künftig von der Miltenberger Finanzgruppe geleitet.

Mit ihrer Beteiligung an der PRIMA Fonds Service GmbH baut die Miltenberger Finanzgruppe ihre Stellung am Markt aus. Zu dem hessischen Finanzdienstleister gehört mit dem FondsSuperMarkt auch eine der führenden Fondsplattformen im Internet.

Miltenberger übernimmt Online-Vermarktung

Über die Miltenberger Finanzgruppe wird künftig auch die Online-Vermarktung der PRIMA Fonds Service stattfinden. Bereits seit Jahren arbeitet die Gruppe mit zahlreichen unterschiedlichen Vertriebsgesellschaften im Online-Bereich zusammen. Dank der Beteiligung an der PRIMA Fonds Service sollen zukünftig weitere Synergien gehoben werden.

Personelle Verknüpfung

Marco Kantner und Frank Berberich, die beiden Vorstände und Gesellschafter der Miltenberger Finanzgruppe, werden künftig ebenfalls das operative Geschäft der PRIMA Fonds Service GmbH als Vorstände der Gesellschaft begleiten. Die Mehrheit an der PRIMA Fonds Service GmbH wird weiterhin Walter Schmitz halten. Die Miltenberger Finanzgruppe hat aber die Option, ihre Beteiligung weiter aufzustocken. (mh)

Bild: © tonefotografia – stock.adobe.com

 

funds excellence 2019: Über die Rendite hinaus denken

Vermögensverwalter und Berater stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Finanzdienstleister und Asset-Manager haben dafür Lösungen erarbeitet. Damit beide Seiten zusammenkommen, ist Kommunikation gefragt. Eine Möglichkeit hierzu bietet die funds excellence 2019 am 25.06.2019 in Frankfurt.

MiFID II, Digitalisierung und die anhaltende Zinsklemme – das sind nur drei von vielen Themen mit denen sich Asset-Manager, Beratern und Vermögensverwalter herumschlagen müssen. Entsprechend groß ist der Bedarf am gegenseitigen Austausch zu diesen Themen. Um diesen zu fördern, richtet Klaus-Dieter Erdmann, Geschäftsführer des Research- und Beratungshauses MMD Analyse & Advisory GmbH, die funds excellence in Frankfurt aus.

25.06.2019, Kap Europa in Frankfurt

Auch 2019 lädt die Veranstaltung wieder ins Kap Europa in Frankfurt ein. Termin ist diesmal der 25.06.2019. Der seit 2012 jährlich stattfindende Kongress hat sich als wichtiger Branchentreffpunkt der Fondsmanager und Plattform für Information und Diskussion zwischen Anbietern und Investoren von Anlagestrategien und -lösungen etabliert.

Erweitertes Spektrum

Neben dem Schwerpunkt auf klassischen vermögensverwaltenden Produkten, kommen 2019 auch Experten aus den Bereichen Digital Solutions und Liquid Alternatives & Absolute Return zusammen. Zum Kongress werden nur ausgewählte Anbieter eingeladen. „Nur Asset Manager, die sich im Rahmen unseres MMD-Rankings qualifizieren und zu den besten Häusern Deutschlands gehören, können teilnehmen“, bestätigt Erdmann. Für das MMD-Ranking werden 1.300 reale Depots von über 400 Banken und Vermögensverwaltern ausgewertet und ein besonderer Schwerpunkt auf das langfristige Rendite-Risiko-Verhältnis gelegt.

Vertrauen – mehr als nackte Zahlen

Neben dem direkten Austausch mit Fondsmanagern, Round-Tables und Impulsvorträgen soll am 25.06.2019 auch die direkte Kommunikation nicht zu kurz kommen. „Bei der Kapitalanlage zählen neben den nackten Zahlen auch weiche Faktoren. Nur diese schaffen das Vertrauen, das für Investitionsentscheidungen so wichtig ist“, weiß Erdmann. Darüber hinaus sollen Berater und Vermögensverwalter auch untereinander ins Gespräch kommen und von gegenseitigen Erfahrungen profitieren. „Es sind Informationen aus erster Hand, die sich in Zeiten wachsenden regulatorischen Drucks und steigenden Anforderungen seitens Aufsichtsbehörden und Kunden schnell bezahlt machen. Wer administrative Prozesse optimiert oder gar ausgliedert und zudem auf die richtigen Investments setzt, wird sich langfristig am Markt behaupten können“, ist Erdmann überzeugt. (mh)

Mehr Informationen zur funds excellence 2019 sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.fundsexcellence.de.

 

Franklin Templeton lanciert aktiv gemanagten ETF für grüne Anleihen

ETFs und Nachhaltigkeit sind zwei große Trends der Investmentlandschaft. Franklin Templeton bringt beide nun in einem neuen Fonds zusammen. Der Franklin Liberty Euro Green Bond UCITS ETF wird aktiv gemanagt und investiert vor allem in grüne Anleihen.

Franklin Templeton lanciert den ersten aktiv verwalteten Euro Green Bond ETF in Europa. Der Franklin Liberty Euro Green Bond UCITS ETF ist an der Deutschen Börse sowie an der London Stock Exchange (LSE) und der Borsa Italiana notiert. Auch in Österreich ist der Fonds zum Vertrieb zugelassen.

70% grüne Anleihen

Der Franklin Liberty Euro Green Bond UCITS ETF soll das aus neun Smart Beta- und aktiven ETFs bestehende Aufgebot der in Irland domizilierten ETF-Fondsreihe Franklin LibertyShares UCITS ETF ergänzen. Der Fonds wird mindestens 70% seines Nettovermögens in Anleihen investieren, die als „grün“ deklariert sind. Der Rest des Portfolios besteht aus Anleihen, die klimaschonende Projekte finanzieren, aber keine offizielle Zertifizierung aufweisen.

Aktive Auswahl der Einzeltitel

Das Investmentteam wird eine fundamentale Bottom-up-Bonitätsanalyse für Unternehmensanleihen durchführen und gleichzeitig ein von Franklin Templeton entwickeltes ESG-Modell für Staatsanleihen anwenden. Der Schwerpunkt wird zwar auf zulässigen grünen Anleihen liegen, jede Anlage setzt zudem jedoch eine interne Kreditentscheidung voraus. Die aktive Auswahl der Anleihen inklusive der Sektorallokation, Durations- und Zinskurvenmanagement soll es dem Fonds ermöglichen, den Bloomberg Barclays MSCI Euro Green Bond Index zu übertreffen.

Geringere Volatilität

„In Phasen erhöhter Risikoaversion weisen grüne Anleihen eine geringere Volatilität auf, da Anleger in der Regel an diesen Anleihen festhalten“, kommentiert David Zahn, Fondsmanager und Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton, die Fondsauflage. „Aber auch nicht-zertifizierte grüne Anleihen bieten gute Investitionsmöglichkeiten, die weniger bekannt sind als ihre offiziell zertifizierten grünen Pendants, da die Nachfrage vergleichsweise geringer ist.“ (mh)

 

Amundi-Themenfondstochter lanciert Klimafonds

Die Amundi-Tochter CPR AM hat zusammen mit der unabhängigen Investoreninitiative CDP den CPR Invest – Climate Action aufgelegt. Der global investierende Aktienfonds investiert branchenübergreifend in Unternehmen mit dem besten Klimamanagement.

Die Amundi Themenfondstochter CPR AM setzt ihr Engagement für ESG-Investments fort und hat zusammen mit der unabhängigen Non-Profit-Organisation CDP den global investierenden Aktienfonds CPR Invest – Climate Action lanciert. Die Fondsmanager Alexandre Blein und Arnaud du Plessis wollen mit dem neuen Produkt vor allem in Unternehmen investieren, die bei der strategischen Berücksichtigung des Klimarisikos führend sind und sich verpflichten, ihre Treibhausgasemissionen in Einklang mit dem 2-Grad-Erwärmungsziel zu bringen.

Partnerschaft mit CDP

Um die führenden Unternehmen zu identifizieren, ist CPR AM eine exklusive Partnerschaft mit der unabhängigen Investoreninitiative CDP eingegangen, die als einer der Vorreiter für die Veröffentlichung von Klimadaten von Unternehmen und Organisationen gilt. 2018 haben mehr als 7.000 Unternehmen die CDP-Fragebögen beantwortet, womit die Organisation über die weltweit umfassendste Primär-Datenbank von Unternehmen verfügt.

Transparenz der Klimaberichterstattung verbessern

CDP ist nach eigener Aussage zudem der einzige Anbieter von Daten, die im Einklang mit den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) stehen. Diese zielen darauf ab, die Transparenz der Klimaberichterstattung von Unternehmen zu verbessern sowie sich aus dem Klimawandel ergebende Chancen und Risiken zu analysieren und zu bewerten.

Drei Auswahlfilter

Grundsätzlich kommen für den Fonds die rund 2.800 Aktien des MSCI World All Countries Indexes infrage. Zur Bestimmung des Anlageuniversums legt das Fondsmanagement jedoch zunächst folgende drei Ausschlussfilter zugrunde:

  • CDP-Filter: Ausschluss von Unternehmen, die kein A- oder B-Rating[6] von CDP aufweisen. Infrage kommen zudem Unternehmen mit einem C-Rating, die sich wissenschaftsbasierte Klimaziele (Science Based Targets – kurz SBT) setzen.
  • Amundi-Filter: Ausschluss von Unternehmen, die im Amundi-ESG-Rating schlecht abschneiden und mit F oder G im Gesamt-ESG-Rating bewertet werden. Nicht investiert wird zudem in Unternehmen, die in den Subkategorien Umwelt und Unternehmensführung schlecht abschneiden.
  • Kontroverse Praktiken: Ausschluss von Unternehmen mit schwerwiegenden kontroversen Praktiken.
Portfolio aus 60 bis 90 Einzeltiteln

Nach Anwendung der drei Filter resultiert ein globales Anlageuniversum mit rund 700 Titeln aus allen Branchen, die in puncto Klimamanagement führend sind. Aus diesen Titeln wählt das Fondsmanagement gestützt auf seinen klassischen Managementansatz die aussichtsreichsten Aktien aus. Das finale Portfolio enthält etwa 60 bis 90 Titel, die sowohl hinsichtlich ihrer finanziellen Perspektiven als auch ihres Klimamanagements überzeugen. (mh)