AssCompact suche
Home
Vertrieb
27. Mai 2025
Nachfolge bestens geregelt? Erfolgsrezepte für den Verkauf

1 / 2

Nachfolge bestens geregelt? Erfolgsrezepte für den Verkauf

Nachfolge bestens geregelt? Erfolgsrezepte für den Verkauf

Ein Maklerbetrieb wechselt nicht mal eben den Besitzer – es geht um Werte, Kunden und Vertrauen. Wie ist der Übergang ohne wirtschaftliche Einbußen oder unnötige Reibungsverluste zu schaffen? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von den Analysten von Dr. Adams & Associates.

Ein Artikel von Maxine Adams, Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Adams & Associates GmbH & Co. KG

Den eigenen Maklerbetrieb in die richtigen Hände zu übergeben, ist eine große Entscheidung. Doch wie sorgt man dafür, dass dieser Schritt nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch reibungslos verläuft? Wie ein gutes Rezept braucht es die richtigen Zutaten und eine durchdachte Zubereitung. Mit der richtigen Planung vermeiden Sie Stolpersteine und sorgen für einen erfolgreichen Abschluss.

Die wichtigsten Zutaten

Viele Makler unterschätzen den Zeitaufwand oder starten zu spät mit der Nachfolgeplanung. Ein strukturierter Verkaufsprozess kann zwischen 12 und 36 Monate dauern – je früher Sie sich vorbereiten, desto besser. Häufig fehlt eine realistische Zeitplanung. Ein erfolgreicher Verkauf braucht ausreichend Vorlauf, um strategische, rechtliche und organisatorische Schritte sauber vorzubereiten. Hinzu kommen oft überzogene Preisvorstellungen. Wer den Unternehmenswert ohne fundierte Bewertung ansetzt, riskiert Enttäuschungen – auf Käufer- wie auf Verkäuferseite.

Auch die Kommunikation im Team ist entscheidend: Wird zu früh oder unkoordiniert über den Verkauf gesprochen, kann das Unsicherheit bei Mitarbeitenden auslösen, die sich in Demotivation oder sogar Fluktuation niederschlägt. Schließlich wird die Übergabephase häufig nicht konsequent strukturiert. Fehlen wichtige Unternehmensdaten oder sind Prozesse nicht dokumentiert, entstehen Reibungsverluste oder Konflikte – gerade bei der Integration durch einen Nachfolger oder Käufer.

Wann soll die Planung beginnen?

Idealerweise starten Sie mindestens drei Jahre vor Ihrem geplanten Austritt. Nutzen Sie diese Zeit für wichtige Fragen:

  • Wie lange möchte ich noch aktiv im Unternehmen bleiben?
  • Gibt es langfristige Tipp-, Unterprovisionsvereinbarungen?
  • Sind meine Unternehmenskennzahlen nachhaltig und transparent darstellbar?
  • Welche steuerlichen Aspekte muss ich berücksichtigen?

Schon kleine Anpassungen können den Unternehmenswert steigern. Beispielsweise durch Diversifikation der Kundenstruktur, Digitalisierung oder effizientere Abläufe.

Der ideale Nachfolger

Die Wahl des Käufers beeinflusst den Erfolg Ihrer Nachfolge maßgeblich. Ein Verkauf an einen großen Maklerbetrieb ermöglicht meist eine schnelle Abwicklung und bringt zudem den Vorteil, dass der Käufer über eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber Versicherern verfügt. Alternativ kann ein internes Buy-out durch langjährige Mitarbeitende eine vertrauensvolle Lösung sein – häufig scheitert dieses Modell jedoch an der Finanzierung, insbesondere wenn keine externen Investoren eingebunden sind.

Eine weitere Möglichkeit ist die Fusion mit einem ähnlich großen Maklerunternehmen. Dieses Modell bietet Potenzial für gemeinsames Wachstum und eine gestärkte Marktposition. Allerdings muss im Vorfeld ein klarer Wertausgleich definiert werden, um mögliche Konflikte zu vermeiden. Nicht ohne Grund wird diese Konstellation mitunter augenzwinkernd als „zweite Eheschließung“ bezeichnet – mit allem, was dazugehört.

Seite 1 Nachfolge bestens geregelt? Erfolgsrezepte für den Verkauf

Seite 2 Ermittlung des Kaufpreises

 
Ein Artikel von
Maxine Adams