Ein Artikel von René Jansen, Geschäftsführer INSURACON GmbH & Co. KG, und Andreas Vollmer, Vizepräsident im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Versicherungsbranche. Sie verspricht Effizienzgewinne, präzisere Analysen und Entlastung von Routineaufgaben. Doch ihr Wert bemisst sich nicht an technischen Möglichkeiten, sondern daran, wie sie eingesetzt wird. KI sollte die Arbeit von Vermittlern erleichtern und ihre Expertise stärken – nicht ihre Rolle infrage stellen. Nur so bleibt die persönliche Beratung, die im Kern des Maklerberufs steht, auch in einer digitalisierten Welt erhalten.
Pools als Partner – mit klaren Grenzen
Der Beitrag „Mit Pools und Verbünden die KI-Challenge meistern“ benennt zu Recht die Chancen, die Kooperationen für Makler bieten. Pools können den Einstieg in KI erleichtern, besonders für kleinere Betriebe, und technische Hürden abbauen. Gleichzeitig wirft diese Entwicklung Fragen auf, die einer differenzierten Betrachtung bedürfen.
Denn mit der Nutzung von Pool-Lösungen gehen nicht nur Vorteile einher, sondern auch strukturelle Abhängigkeiten. Je enger die Verflechtung mit einem Pool wird, desto schwieriger gestaltet sich ein späterer Wechsel: Datenmigration, Schnittstellenprobleme und unklare Eigentumsverhältnisse an Kundendaten können zu erheblichen Herausforderungen werden. Auf diese und weitere Abhängigkeiten macht der BVK seit vielen Jahren aufmerksam.
Entscheidend ist daher die Frage: Wer kontrolliert die Algorithmen, die auf Basis der Maklerdaten arbeiten? Wer profitiert von den Erkenntnissen, die aus diesen Daten gewonnen werden? Wenn KI-Systeme von Pools Cross-Selling-Empfehlungen für den Makler generieren, sollten diese auf neutralen Kriterien basieren – und nicht auf den Interessen des Pools oder einzelner Versicherer. Transparenz ist hier kein optionales Extra, sondern eine Grundvoraussetzung für vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Pools können wertvolle Partner sein. Doch diese Partnerschaft muss auf Augenhöhe gestaltet werden, mit klaren Regelungen zu Datennutzung, Algorithmen und Haftung.
Datenqualität: Die unsichtbare Grundlage
Künstliche Intelligenz ist nur so leistungsfähig wie die Daten, auf denen sie basiert. Viele Maklerbüros stehen hier vor einer grundsätzlichen Herausforderung: historisch gewachsene, oft fragmentierte Datenbestände. Dubletten, veraltete Informationen oder inkonsistente Formate führen dazu, dass KI-Systeme fehleranfällige Ergebnisse liefern – mit potenziell schweren Folgen für Beratungsqualität und Haftung.
Die Lösung kann nicht darin bestehen, diese Probleme einfach an externe Anbieter auszulagern. Vielmehr braucht es eine konsequente Datenhygiene im eigenen Haus: eine systematische Aufbereitung, Standardisierung und Pflege der Bestände. Nur so wird KI zu einem verlässlichen Werkzeug – und nicht zur Quelle neuer Risiken.
Seite 1 KI im Maklerhaus: Chancen nutzen, Abhängigkeiten vermeiden
Seite 2 Haftung: Wer steht für KI-Entscheidungen ein?
Andreas Vollmer
René Jansen - Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Leserkommentare
Comments
KI im Makleralltag
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihre Einschätzung der Effezienzgewinne im Makleralltag durch KI springt zu kurz. Kurzfristig mögen Sie Recht haben. Jedoch entwickelt sich das Thema so schnell, dass die Stellung jedes Versicherungsvermittlers u. -beraters grundsätzlich infrage zu stellen ist. Ihre Schritte sind die kleinen stetigen, linearen Verbesserungen die nur mit neuen Werkzeugen angegangen werden. KI kann in Kürze viel mehr - nämlich preiswert, schnell, korrekt den gesamten Beratungs- und Abschlussvorgang alleine begleiten. Anbieter am Markt gibt es bereits - und die wachsen auf Kosten des herkömmlichen Vertriebs. Nur der Premiumkunde, der bereit ist für einen ansprechbaren Menschen mehr zu bezahlen, oder derjenige der ein aussgesprochenes beratungsintensives Produkt sucht, wird noch als Kunde verbleiben für Vermittler, Makler die nur in linearer Effizienz denken.
Vom Zeithorizont sollten wir annehmen, dass diese Disruption bereits in drei Jahren spürbar am Markt existiert. GenZ und noch jünger werden sich annähernd ausschließlich dieser neuen Wege bedienen. Das denke ich mir jetzt alles nicht aus, sondern gebe die Erkenntnisse von Zukunftsforschern wieder. Auch setze ich bereits neben vielen Automatisierungen auf Programmebene auch Agenten und KI ein. Meine Erfahrungen, Umsätze sind positiv.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Kurtzweg
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
KI im Makleralltag
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können