Interview mit Christian Kuppig, Geschäftsführer von Engel & Völkers LiquidHome
Herr Kuppig, der Immobilien-Teilverkauf ist ein noch relativ junges Konzept der Immobilienverrentung. Wie hat sich die Nachfrage denn entwickelt?
Die Nachfrage im Bereich des Immobilien-Teilverkaufs ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Viele Menschen aus der Zielgruppe sind mit den Möglichkeiten der Immobilienverrentung noch nicht vertraut, doch das Bewusstsein dafür nimmt stetig zu. Insbesondere der Immobilien-Teilverkauf hat sich dabei mehr und mehr durchsetzt. Der Wunsch, die Sicherheit des Eigenheims zu bewahren und auf der anderen Seite die gestiegenen Lebenshaltungskosten sowie finanzielle Herausforderungen im Alter zu bewältigen, sind die Hauptgründe für die Nachfragesteigerung. Viele Eigentümer möchten ihre Immobilie nicht veräußern und das gewohnte Zuhause verlassen, sondern haben den Wunsch nach einer Lösung, die sich ihren Umständen anpasst und nicht andersherum.
Was sind die Motive der Eigentümer, einen Teil ihrer Immobilie zu veräußern?
Die Beweggründe sind so vielfältig wie unsere Kunden selbst. Ein großer Teil unserer Kunden möchte ganz allgemein einen finanziellen Spielraum schaffen, ohne das gewohnte Umfeld aufgeben zu müssen. Andere benötigen Mittel für größere Investitionen, etwa in eine energetische Modernisierung. Auch die Vermögensplanung innerhalb der Familie ist ein häufiges Motiv, um zum Beispiel Kinder oder Enkel bereits zu Lebzeiten finanziell zu unterstützen. Und zu guter Letzt sind es Wünsche, die sich unsere Kunden erfüllen wollen, sei es ein Wohnmobil, ein Boot oder auch ein neues Auto.
Und was macht einen „typischen“ Immobilienbesitzer aus, der sich für den Teilverkauf entscheidet?
Es gibt tatsächlich kein einheitliches Profil eines typischen Kunden von Engel & Völkers LiquidHome. Aber es gibt einige Gemeinsamkeiten: Der Großteil unserer Kunden ist zwischen 55 und 75 Jahre alt, sie haben ihr Haus oder ihre Wohnung lange bewohnt und sehen darin nicht nur einen Vermögenswert, sondern vielmehr ihr Zuhause. Sie wollen dort weiterhin wohnen bleiben, aber gleichzeitig die finanziellen Möglichkeiten haben, ihre Lebensqualität zu verbessern oder zukünftige Vorhaben zu finanzieren. Viele unserer Kunden betrachten den Immobilien-Teilverkauf auch als Übergangslösung bis zu dem Zeitpunkt, wo ein Gesamtverkauf mehr Sinn macht. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Gartenpflege zu aufwendig wird oder einer der beiden Lebenspartner verstirbt und man nicht allein im Haus bleiben möchte. Der Immobilien-Teilverkauf ist so flexibel wie die unterschiedlichen Lebensumstände unserer Kunden.
Engel & Völkers LiquidHome feiert in diesem Jahr fünfjähriges operatives Jubiläum. Wie fällt Ihr Fazit aus?
Wir blicken auf eine sehr erfolgreiche Entwicklung zurück. In den vergangenen fast fünf Jahren haben wir mehr als 2.000 Immobilien notariell teilangekauft, mit einem durchschnittlichen Teilankauf von rund 42% pro Immobilie und einem Investment von über 500 Mio. Euro. Unser Modell hat sich am Markt etabliert und Engel & Völkers LiquidHome ist Marktführer im Bereich des Immobilien-Teilverkaufs. Das Feedback unserer Kunden zeigt immer wieder aufs Neue, dass wir mit unserem transparenten und fairen Ansatz auf dem richtigen Weg sind und einen bestehenden Bedarf bedienen.
Seite 1 Teilverkauf: „So flexibel wie die Lebensumstände unserer Kunden“
Seite 2 Welchen Ansatz verfolgen Sie?
Seite 3 Und wie begegnen Sie der Kritik?
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können