AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Bonnfinanz auf gutem Weg im Transformationsprozess

Im Zuge der Bekanntgabe ihrer Zahlen für das Geschäftsjahr 2019 hat die Bonnfinanz AG mitgeteilt, dass sie sich in Sachen Zukunftsausrichtung zu einem eigenständigen Allfinanzdienstleister auf einem guten Weg sieht. Begonnen hatte der Prozess mit der Übernahme durch BlackFin Capital Partners im Jahr 2019.

Die Bonnfinanz AG hat das Geschäftsjahr 2019 nach der Übernahme durch den Wachstumsinvestor BlackFin Capital Partners eigenen Angaben zufolge weitgehend wie geplant abgeschlossen. Demnach sanken die Provisionserlöse leicht um 3% auf 58,9 Mio. Euro (60,7 Mio. Euro im Vorjahr). Der Produktmix verschob sich nur leicht. Wesentliche Umsatzträger waren erneut die Lebensversicherung, die Finanzierung sowie die Schaden- und Unfallversicherung. Das Betriebsergebnis lag bei 1,2 Mio. Euro (6,4 Mio. Euro). Zurückzuführen sei die Belastung des Ergebnisses auf Sondereffekte im Rahmen der Separierung vom Zurich Konzern sowie auf beträchtliche Investitionen in neue IT-Systeme, Mitarbeiter und Produkte. Das bereinigte EBITDA (ohne Sondereffekte) stieg um 14% auf 5,8 Mio. Euro (5,1 Mio. Euro).

Wachstumsinitiative Roadmap23

Die Zukunftsausrichtung der Bonnfinanz zu einem eigenständigen Allfinanzdienstleister begann mit der Übernahme durch BlackFin Capital Partners am 02.04.2019 (rückwirkend zum 01.01.2019). Gebündelt wurden die zentralen Maßnahmen des Transformationsprozesses im Projekt Roadmap23. Das strategische Zielbild sieht unter anderem einen Markenrelaunch, eine Recruiting- und Qualifizierungsoffensive, ein überarbeitetes Karriere- und Vergütungsmodell, Investitionen in einen Ausbau der IT-Infrastruktur in Höhe von ca. 7 Mio. Euro sowie eine weitere Diversifizierung des Produktportfolios vor. Die mit der Roadmap23 verbundenen Zwischenziele wurden 2019 vollumfänglich erreicht.

Im Laufe des Jahres soll die neue Positionierung und der damit verbundene neue Markenauftritt ausgerollt werden. Priorität haben die Gewinnung und Qualifizierung kompetenter Vertriebspartner und die fokussierte Ausrichtung der Produkte und Services an den Bedürfnissen der Kunden. In diesem Kontext wird auch der Innendienst personell verstärkt und im Sommer eine neue Immobilie mit Campus-Räumlichkeiten bezogen.

Vorstandsvorsitzender Martin Lütkehaus verlässt Bonnfinanz

Weil die Neuaufstellung der Bonnfinanz AG auf einem guten Weg ist, hat sich Martin Lütkehaus entschieden, das Unternehmen mit Wirkung zum 01.05.2020 zu verlassen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Im Vorstand der Bonnfinanz AG war Lütkehaus seit Dezember 2012 zuerst als Chief Operating Officer, anschließend als Vorstandsvorsitzender tätig. Im Zurich-Konzern sammelte er zuvor in unterschiedlichsten Führungspositionen in Deutschland und im internationalen Umfeld in der Konzernzentrale in Zürich vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Business Development, Strategie und Vertrieb.

Die Vorstandsmitglieder Dirk Benz (Vertrieb und Marketing) und Stefan Mertes (Produkte, Finanzen und IT) leiten das Unternehmen ab sofort gemeinsam. (ad)

Bild: © daliu – stock.adobe.com

 

Mittelstandsmakler-Netzwerk wächst weiter

Einst als Dortmunder Kreis gegründet, erfährt die Guarantee Advisor Group stetigen Mitgliederzuwachs. Seit kurzem gehört auch Kornmann Assekuranzmakler zu dem Netzwerk. Das Maklerhaus bringt insbesondere Expertise für einen speziellen Gewerbebereich mit.

Rund 30 Maklerhäuser bündeln in der Guarantee Advisor Group ihre Expertise und ihr Volumen. Ihr Ziel ist es, durch enge Zusammenarbeit und gemeinsame Verhandlungen mit den Versicherern die Leistungen für ihre Mandanten stetig zu verbessern. Zusammen werden auch eigene Prämien- und Bedingungskonzepte entwickelt, so etwa das Deckungskonzept „ProfiLine“.

Neuestes Mitglied des Mittelstandsmakler-Netzwerks ist nun seit kurzem die Kornmann Assekuranzmakler GmbH & Co. KG. „Die Aufnahme ist das Paradebeispiel einer Win-Win-Situation für das neue Mitglied und unser Netzwerk.“, erläutert Wolfgang Kluge, Vorstandsmitglied der Guarantee Advisor Group, den jüngsten Zuwachs.

Der Maklerverbund schließt mit dem in Wetzlar ansässigen Unternehmen eine regionale Lücke in Mittelhessen und baut mit dessen Expertise in der Bau- und Abbruchwirtschaft das eigene Portfolio an Kompetenzen weiter aus. Kornmann Assekuranzmakler hat mit „GEOSEC“ ein spezielles Versicherungskonzept für Unternehmen aus Hoch-, Tief- und Straßenbau, Abbruch, Bauschuttrecycling, Rückbau, Natursteingewinnung und Sekundärbrennstoffanlagen entwickelt. Mit der Mitgliedschaft in dem Verbund inhabergeführter Versicherungsmakler will Kornmann Assekuranzmakler die eigene Position als Partner für den gewerblichen Mittelstand in der Region Mittelhessen stärken. (bh)

Weitere Informationen zur die Guarantee Advisor Group finden sich hier.

Lesen Sie auch:

Maklerhaus Hasenclever + Partner tritt GUARANTEE ADVISOR GROUP bei

Neue Dreierspitze beim Maklernetzwerk Guarantee Advisor Group

Bild: © vegefox.com – stock.adobe.com

 

VOLKSWOHL BUND berichtet von Erfolg seiner Corona-Maßnahmen

Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen bieten ihren Versicherten derzeit verschiedene Lösungen bei Zahlungsengpässen an. Damit sollen die Verträge und der Versicherungsschutz erhalten bleiben. Bisher funktioniert das, erklärt der Maklerversicherer.

Um Vertragsstornierungen in der Corona-Krise zu vermeiden, hatte der VOLKSWOHL BUND wie auch andere Versicherer etliche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um Kunden mit finanziellen Schwierigkeiten zu unterstützen. Beispielsweise konnten Kunden Aussetzungen für Beitragszahlungen oder je nach Versicherungsart Stundungen für drei Monate oder auch darüber hinaus beantragen.

Versechsfacht

Die Kunden scheinen dieses Entgegenkommen gerne anzunehmen. Der VOLKSWOHL BUND vermeldet, dass sich – verglichen mit dem Vorjahr – die Zahl der Aussetzungen, Stundungen und Beitragsurlaube im April 2020 mehr als versechsfacht hat. Währenddessen ist die Zahl derer, die ihre Verträge komplett stornieren, annähernd gleich geblieben.

Besonders häufig wählen die Kunden die Aussetzung von Verträgen, diese lässt der VOLKSWOHL BUND in der derzeitigen Situation für alle Tarife zu. Sie ist zinsfrei und für bis zu zwölf Monate möglich. Der Kunde muss die fehlenden Beiträge auch nicht nachzahlen. Stattdessen werden sie durch eine Beginn- und Ablaufverlegung des Vertrages aufgefangen.

Meist führt Kurzarbeit zu Engpässen

„Die Versicherten sind oft überrascht, wenn sie erfahren, wie unkompliziert wir ihnen individuelle Zahlungspausen einrichten können“, berichtet Anneli Jockschat, Leiterin des VOLKSWOHL BUND Service-Centers. „Zu Beginn der Krise ging es in jedem zweiten Gespräch um Erleichterungen bei der Beitragszahlung“, erinnert sich die Abteilungsleiterin. Häufigster Grund für einen finanziellen Engpass ist die aktuelle Kurzarbeit. „Kunden, die das

trifft, haben zurzeit einfach nicht die finanziellen Mittel, um ihre Versicherungsbeiträge zu bezahlen“, so Jockschat, „aber da können wir helfen“. (bh)

Bild: © aeroking – stock.adobe.com

 

Maxpool-Initiative findet weitere Mitstreiter

Während einzelne Versicherungsmakler schon mehr oder weniger laut über Hilfen von Maklerpools nachgedacht hatten, hat MAXPOOL vor wenigen Wochen die Initiative ergriffen und eine Art Stundungsprogramm bei Courtage-Rückforderungen für Makler gestartet. Mit dabei sind blau direkt und jetzt auch WIFO und Finanz-Zirkel.

Auch wenn Versicherer Maßnahmen ergriffen haben, um Stornierungen von Versicherungsverträgen zu vermeiden, können diese im Laufe der Corona-Krise noch zunehmen. Infolgedessen kann es während der Haftungszeiten zu entsprechenden Courtage-Rückforderungen vonseiten der Versicherer kommen. Damit Makler aufgrund dessen auch über einen längeren Zeitraum hinaus nicht ins Wanken kommen, hat MAXPOOL-Chef Oliver Drewes ein Stundungsprogramm für diese Rückzahlpflichten lanciert und andere Pools aufgerufen, sich zu beteiligen. Dem Ruf gefolgt ist zunächst blau direkt. Mit Finanz-Zirkel und WIFO schließen sich nun auch zwei mit blau direkt kooperierende Pools der Initiative an.

„Wir genießen eine sehr intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnern”, erklärt Uwe Hoffmann, Geschäftsführer von Finanz-Zirkel, das Engagement seines Unternehmens: „Deshalb unterstützen wir unsere Partner auch in der Krise.”

Sven Burkart, Geschäftsführer von WIFO, verteilt viel Lob an den Initiator der Idee, die Unterstützung für Makler auf mehrere Füße zu stellen: „Makler nutzen oft mehr als einen Pool. Wenn sich genügend Pools zur Hilfe für ihre Makler entschließen, entlastet dies die betroffenen Makler erheblich. Die Wirkung unserer Unterstützung potenziert sich dadurch. Oliver Drewes hat dies erkannt und ist mutig vorangeschritten. Dafür verdient er unseren Respekt und da machen wir gerne mit.” Die Stundungsprogramme der Pools sollen vor allem aktiven Poolpartnern zur Verfügung stehen. Geprüft wird der jeweilige Einzelfall, insbesondere Makler mit Qualitätsarbeit sollen von dem Programm profitieren. (bh)

Lesen Sie auch:

blau direkt startet Stundungsprogramm für Makler

MAXPOOL hilft Maklern mit Liquidität bei Courtage-Rückforderungen

Bild: © Kym McLeod – stock.adobe.com

 

Firmenkunden: Das plant die ERGO Versicherung

Dr. Christian Gründl, seit April Vorstand bei der ERGO Versicherung, stellt im AssCompact-Interview seine Pläne vor. Digitalisierung, insbesondere im Gewerbegeschäft, und den Ausbau von Vertriebspartnerschaften rückt er dabei in den Fokus. Sein Amtsantritt in der Corona-Krise birgt aber auch besondere Anforderungen.

Herr Dr. Gründl, Sie starten gerade bei der ERGO im Vorstand. Wie ist der Einstieg so während der Corona-Krise?

Anders als geplant. Ich hätte mich gerne persönlich bei allen Kolleginnen und Kollegen vorgestellt, doch wir befinden uns in einer außergewöhnlichen Situation. Beeindruckt hat mich, wie gut die Kollegen auf die neue Lage reagiert und ihre Tätigkeiten mobil fortgesetzt haben. Dadurch konnten wir unser Geschäft weiter ausüben und wie gewohnt für unsere Kunden da sein. Corona überschattet natürlich alle anderen Themen. Die Existenz vieler unserer Kunden und Geschäftspartner ist bedroht. Wir mussten daher sehr schnell handeln, um ihnen zur Seite zu stehen.

Wirft die Ausnahmesituation Ihre Pläne über Bord oder wirkt sie in manchen Bereichen, etwa bei der Digitalisierung, als Beschleuniger?

Die aktuelle Krise ist definitiv ein Beschleuniger für die Digitalisierung. Wir sehen gerade bei Online-Händlern, welche Vorteile die Digitalisierung hat und dass sie wichtig und gut ist. Die Versicherungsindustrie hat da an einigen Stellen noch Nachholbedarf. Ich setze insbesondere im Gewerbegeschäft verstärkt auf die Digitalisierung.

Wo genau liegt dann hier der Fokus? Und was heißt das für den Bereich Vertrieb?

Die Digitalisierung hat für mich hohe Priorität. Zuerst wollen wir effektiv und digital mit unseren Vertriebspartnern zusammenarbeiten. Um im Maklermarkt – aber auch in unserer Ausschließlichkeit – wachsen zu können, müssen wir Produkte und Prozesse Ende-zu-Ende optimieren. Dabei ist es zwingend erforderlich, dass wir unsere Produkte vereinfachen, Prozesse digitalisieren und automatisieren sowie verstärkt in aktuarielle Fähigkeiten investieren. Nur so schaffen wir es, mit einem hohen Serviceversprechen und einem attraktiven Preis in den Markt zu gehen. Dass dieser Ansatz sehr gut funktioniert, zeigt sich beispielsweise bei der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung: Hier wollen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Maklern und Vergleichsportalen weiter ausbauen. Mit einem Partner können wir schon bald einen vollständig digitalen Angebotsprozess abbilden.

Noch einmal zurück zum Thema Gewerbe: Glauben Sie denn, dass den Gewerbekunden gerade der Sinn nach erweitertem Risikoschutz steht?

Viele unserer Kunden haben gerade sicherlich andere Sorgen, als sich um ihren Versicherungsschutz zu kümmern. Aber gerade in solchen Zeiten ist es wichtig, dass wir unseren Kunden als verlässlicher Partner zur Seite stehen und Lösungen – zum Beispiel bei finanziellen Engpässen – anbieten.

Wir müssen Sie hier auch nach der Betriebsschließungsversicherung fragen. Für ERGO ein heikles Thema?

In der aktuell schwierigen Lage nehmen wir unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung wahr und unterstützen unsere Kunden. Dazu haben wir in der Betriebsschließungsversicherung einen eigenen Weg gewählt, die ERGO Soforthilfe. Kunden, die eine Betriebsschließungsversicherung bei uns abgeschlossen haben, erhalten schnell und unbürokratisch Hilfe.

Viel wurde im aktuellen Zusammenhang ja über Cyberschutz im Home-Office, Datenklau, Phishing usw. gesprochen. Erwarten Sie, dass hier das Thema vielleicht einen entscheidenden Schub bekommt?

Aufgrund der aktuellen Situation waren viele Unternehmen gezwungen, ohne große Vorlaufzeit kaufmännische Tätigkeiten ins Home-Office zu verlagern. Dabei ist die IT-Struktur der Unternehmen deutlich höheren Risiken ausgesetzt. Ausreichende Sicherheitsvorkehrungen sind immens wichtig – werden aber nicht überall erreicht. Umso wichtiger ist es für Unternehmer, die Risiken richtig zu bewerten und ihr Unternehmen an den richtigen Punkten gut abzusichern. Bei unseren Kunden stellen auch die Heimarbeitsplätze per se keine Gefahrenerhöhung dar und sind gemäß den Vertragsbedingungen mitversichert. Unsere Experten haben darüber hinaus Empfehlungen und Leitfäden entwickelt, die unseren Vertriebspartnern und Kunden Orientierung bieten, die Risiken richtig zu bewerten und versichern zu können.

Wie weit geht die ERGO denn mit dem Schutz? Die Angst vor Kumul-Risiken und der schnelle technische/digitale Fortschritt machen die Kalkulation nicht ganz einfach.

Das ist richtig. Wir haben ein umfassendes Verständnis für Cyberrisiken und die angemessene Beurteilung der vorhandenen Exponierung aufgebaut. Dies ist die Grundlage für umsichtiges Risikomanagement in unserem wachsenden Bestand. Mit Munich Re haben wir zudem einen starken Partner an unserer Seite, so dass es uns nicht an Kompetenz und Erfahrung mangelt.

Welche anderen Themen stehen an?

Momentan ist es mir wichtig, möglichst viele Mitarbeiter und Vertriebspartner kennenzulernen – zunächst digital, aber hoffentlich bald auch wieder persönlich. Dabei interessieren mich ihre Wahrnehmung und ihre Wünsche an meinen Geschäftsbereich. Wir haben eine große Expertise im Haus und konnten in der jüngeren Vergangenheit einige erfolgreiche Projekte abschließen. Nun gilt es, gemeinsam mit unseren Kunden und Vertriebspartnern die Corona-Krise zu bewältigen und daraus gestärkt hervorzugehen. Neben der Digitalisierung werde ich verstärkt in das Thema strategische Vertriebspartnerschaften investieren, um langfristig das Geschäft voranzubringen.

Über Dr. Christian Gründl

Dr. Christian Gründl ist seit April 2020 Vorstandsmitglied der ERGO Versicherung AG, verantwortlich für das sogenannte Individualgeschäft. Zuvor war er im AXA Konzern Bereichsleiter Strategie, Data und Organisation. Weitere Stationen des Mathematikers waren McKinsey und die Deutsche Bank.

 

Helvetia Leben öffnet Beratern mit FinTech-Kooperation Türen

Helvetia Leben ist als erster Versicherer eine Kooperation mit wealthpilot eingegangen, um Berater und Kunden digital zu unterstützen. Das FinTech entwickelt Lösungen zur individuellen Vermögensberatung. Aktuell bietet Helvetia Webinare an, wie Berater das Tool einsetzen können.

Helvetia Leben unterstützt ihre Vertriebspartner mit einem neuen Tool. Als erster Versicherer kooperiert der Versicherer mit wealthpilot und stellt eine Art Starterpaket zur Verfügung. Das FinTech aus München bietet eine SaaS-Plattform zur Vermögensberatung und will damit die die Beratung von Kunden vereinfachen und professionalisieren. Dahinter steckt die Idee des Multibankings, mit der Berater Einblick auf Vermögenswerte der Kunden zu bekommen, die bisher außerhalb ihrer Betreuung lagen. Es werden Beratungspotenziale sichtbar, die bisher verschlossen blieben, erklärt Helvetia in einer Mitteilung.

Möglich macht dies ein intelligentes System in der Analyse und ein umfangreiches Kunden-Reporting. Zudem können Berater ihren Kunden gezielt einen Zugang zum System einrichten. „Wir bieten unseren Vertriebspartnern mit diesem Tool einen absoluten Mehrwert, welches ein Höchstmaß an Transparenz herstellt sowie die Vertragsanalyse und -betreuung optimal unterstützt“, erklärt Frank Ihln, Projektleiter bei der Helvetia Leben.

Mit der neuen Helvetia-Schnittstelle können die Fondspolicen des Versicherers in wealthpilot-Lösung eingespielt werden. Kunden können dann ähnlich wie bei einem Depot Vertragsdetails und den aktuellen Wert einsehen. Weitere Informationen und Webinartermine zur Erklärung des Tools erhalten Berater hier. (bh)

Bild: © deagreez – stock.adobe.com

 

Canada Life-Spendenaktion „Mach’s Möglich 2020“ startet

Canada Life führt zum vierten Mal die Spendenaktion Mach’s Möglich durch – mit noch mehr Spendensummen. Vermittler können gemeinnützige Vereine hierauf aufmerksam machen und damit ihr Netzwerk pflegen.

Vereine leisten unermüdlich hervorragende Arbeit: Sie tun Gutes für Mensch und Tier, für Gesellschaft und Umwelt – und das meist ehrenamtlich. All dies unterstützt Canada Life nun schon im vierten Jahr mit der Spendenaktion Mach’s Möglich. Denn gemeinnützige Vereine brauchen oft dringend Geld und bekommen hier die Chance auf eine Spende für ihre gute Sache.

Canada Life spendet mehr als 80.000 Euro

Dieses Jahr soll sich die Teilnahme für Vereine besonders lohnen: Canada Life feiert ihr 20-jähriges Bestehen und hat daher die Spendensumme deutlich aufgestockt. Denn spätestens die Covid 19-Pandemie habe allen gezeigt, wie wichtig Engagement ist. Genau das möchte Canada Life mit Mach‘s Möglich 2020 deutlich machen. Egal, ob es direkt um gesundheitliche Projekte geht oder ob sich ein Verein dem Tierschutz widmet. Denn auch hier wird der Bedarf nicht kleiner und auch dort muss die Arbeit weitergehen.

So funktioniert Mach’s Möglich 2020

2020 gibt es für die teilnehmenden Vereine Spenden in einer Gesamthöhe von über 80.000 Euro. Vermittler können gemeinnützige Vereine auf Mach’s Möglich aufmerksam machen. Die Vereine können sich dann selber bis zum 15.06.2020, 15 Uhr auf der Spendenplattform https://machsmoeglich.canadalife.de/ registrieren und ihr Projekt einstellen. Ein Online-Voting im Juni entscheidet, welche Vereinsprojekte die meisten Stimmen auf sich vereinen und eine der 120 Spenden erhalten.

In sechs Kategorien haben die Vereine die Chance auf eine Spende, mit der Canada Life ihren guten Zweck unterstützen möchte:

  • Gesundheit & Soziales (z. B. Hospiz-, Betreuungsarbeit, Studien)
  • Sport
  • Gesellschaft & Bildung (z. B. Stadtteil- & Nachbarschaftsprogramme, Freiwillige Feuerwehr, Senioren- oder Flüchtlingsarbeit)
  • Kinder- & Jugendarbeit (z. B. KiTas, Jugendförderung, Freizeitarbeit, Beratungsstelle)
  • Tierschutz
  • Humanitäres Engagement im Ausland

Die 20 bestplatzierten Vereine in der jeweiligen Kategorie erhalten eine Spende für ihr Projekt die wie folgt ausfällt: Platz 1: 2.500 Euro, Platz 2: 1.500 Euro und Platz 3: 1.000 Euro. Da Canada Life dieses Jahr in Deutschland 20 Jahre alt wird, erhalten die Vereine auf den Plätzen 4–20 jeweils 500 Euro.

Das Online-Voting entscheidet Vermittler können mitbestimmen, wer die Spenden erhält:

Das Online-Voting findet vom 16.06.2020 bis zum 25.06.2020, 10:00 Uhr statt: https://machsmoeglich.canadalife.de/ (mh)

Bild: © Stockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com

 

PrismaLife legt Grundstein für weiteren Ausbau

2019 konnte der Versicherer PrismaLife sein Ergebnis um 13% steigern und seine Ertragskraft erhöhen. Weiterhin im Fokus behält der Spezialist für Nettotarife die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Internationalisierung. In Deutschland soll eine größere Breitenwirkung im Vertrieb erreicht werden.

Die PrismaLife AG hat im Geschäftsjahr 2019 einen Jahresüberschuss von mehr als 6 Mio. Euro erzielt und damit ihr Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um 13% gesteigert (AssCompact berichtete). Die gebuchten Beiträge lagen mit 133 Mio. Euro allerdings etwas unterhalb der Vorjahreshöhe (138 Mio. Euro).

Beim Neugeschäft legte der Spezialversicherer für fondsgebundene Nettotarife um 5,6% zu. Dabei dominierten mit einem Anteil von rund 70% weiterhin die abschlusskostenfreien Tarife. Bei den Neugeschäftsbeiträgen gab es einen Rückgang, was der Versicherer mit einem zurückhaltenden Geschäft mit Einmalbeiträgen und mit einer nachhaltigen Orientierung bei den Provisionszahlungen erklärt.

Die Solvabilität des Versicherers ist auch dank eines guten Kapitalanlageergebnisses gestiegen. Das Eigenkapital stieg um 21% auf 35,4 Mio. Euro, die Solvabilitätsquote lag zum Jahresende 2019 ohne Übergangsmaßnahmen bei 136,9%.

Nachhaltigkeit und Internationalisierung im Fokus

Im vergangenen Jahr stand weiterhin das Thema Nachhaltigkeit im Fokus des Versicherers. Der sogenannte ESG-Score der Kapitalanlage im Deckungsstock lag zum Jahresende 2019 bei 75,4%. Zudem wurden weitere 18 nachhaltige Fonds in die Fondsselektion für die Kunden aufgenommen, davon drei Anleihenfonds. Die Nachhaltigkeitsstrategie bezieht sich daneben aber auch auf das Unternehmen selbst.

Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Internationalisierung. So wurden Ende 2019 neue Produktangebote in Österreich und Anfang 2020 in der Schweiz gestartet. Im zweiten Halbjahr 2020 ist der Markteintritt in Italien geplant. Der ebenfalls geplante Markteintritt in Großbritannien muss erst noch warten.

Deutschland: Rente und Biometrie-Produkte

Im deutschen Markt ist mit der Prisma FlexInvest eine Rentenversicherung für die private und betriebliche Vorsorge, eine Dread-Disease- und eine Multi-Risk-Versicherung im Angebot. Während im Biometrie-Bereich marktübliche Provisionen gezahlt werden, bleiben bei der Altersvorsorge die abschlusskostenfreien Tarife im Fokus, erklärt CEO Holger Beitz in einem Gespräch mit AssCompact. Mit Abstand wichtigster Vertriebspartner ist auch weiterhin der Finanzvertrieb Afa. Aktuell sei man aber auch in Kontakt mit Maklerpools, um eine größere Breitenwirkung im Vertrieb zu erzielen, so Beitz.

Wenige Auswirkungen durch Corona

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Unternehmen seien bislang überschaubar, stellt Beitz weiterhin fest. Die Kunden würden jetzt aber von der Flexibilität der Tarife profitieren. So gewährt der Versicherer Beitragspausen und kann sich über Zuzahlungen von Versicherten freuen, die die aktuell günstigen Einstiegskurse in Investmentfonds nutzen wollen.

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet PrismaLife einen Rückgang des Jahresüberschusses, da weitere Investitionen in die Bereiche Digitalisierung und Internationalisierung anstehen. Gleichermaßen ist im Zuge der Internationalisierung aber auch mit steigendem Neugeschäft zu rechnen. (bh)

Lesen Sie auch:

PrismaLife steigert Jahresüberschuss erneut

PrismaLife meldet Veränderung in der Geschäftsleitung

Bild: © vlarvix – stock.adobe.com

 

Jubiläum und neuer Service bei FondsKonzept

Die Fondskonzept AG feiert ihr 20-jähriges Gründungsjubiläum. Darüber hinaus hat der Maklerpool einen neuen Service gestartet: Videoberatung mit Screensharing. Sie verbindet Makler und Kunde in einer datenschutzsicheren Videoschaltung in Bild und Ton und ist komplett DSGVO-konform.

Die FondsKonzept AG hat am 27.04.2020 das 20-jährige Jubiläum ihrer Gründung gefeiert. So wurde die FondsKonzept Service GmbH am 27.04.2000 als Vertriebs- und Servicegesellschaft für Finanzmakler gegründet und ins Handelsregister der Stadt Memmingen eingetragen. Die FondsKonzept Service GmbH ist die Rechtsvorgängerin der heutigen FondsKonzept AG, die als Muttergesellschaft für insgesamt sechs Tochterunternehmen in Deutschland und Österreich im FondsKonzept Konzern firmiert.

Kontinuierliches Wachstum

Zum Startzeitpunkt im Jahr 2000 wurden 488 Makler mit einem Investmentfondsbestand von umgerechnet 150 Mio. Euro betreut. Seither sind Bestandszahlen und Courtageumsätze kontinuierlich gewachsen. Der administrierte Fondsbestand stieg im Juli 2005 erstmals auf über 1,0 Mrd. Euro. Im Dezember 2010 wurden schließlich 3 Mrd. Euro administriert und knapp vier Jahre später wurde die 5-Milliarden-Euro-Schwelle geknackt. Im Mai 2018 fiel auch die Marke von 10 Mrd. Euro.

Digitalisierung als Triebfeder

Eine Triebfeder des Erfolgs sieht FondsKonzept in der Digitalisierung. Diese sei seit der Gründung in der DNA gelegen und mit großer Konsequenz und visionärer Weitsicht vorangetrieben worden. Dazu passt auch ein nun neu vorgestellter Service der Kundenberatung im Onlinemodus. Ab sofort ist es bei FondsKonzept möglich, Makler und Kunde in einer datenschutzsicheren Videoschaltung in Bild und Ton miteinander zu verbinden.

Flexible Umsetzungen möglich

Der Zugang erfolgt über das Kundenportal des Finance-Home-Tools, das in das Maklerservicecenter (MSC) mit den Gesamtdaten der Finance-Cloud integriert ist und auch die kameragestützte Online-Legitimation (Video-Ident-Verfahren) des Kunden ermöglicht. Die Nutzung kann somit vom Berater in Abhängigkeit von der digitalen Affinität seiner Kunden initiiert und gesteuert werden. Die einzelnen Funktionen umfassen neben der Bildtelefonie auch ein Chatboard sowie die Option zum gegenseitigen Austausch von Dokumenten. Darüber hinaus können Makler und Kunde ihre jeweiligen Bildschirmansichten mit Hilfe der Screen-sharing-Technik im Voll- oder Teilbildmodus sichtbar machen.

Erklärschritte eins zu eins nachvollziehbar

Zu den besonderen Vorteilen der Videoberatung mit Screensharing gehört laut FondsKonzept, dass der Kunde die Erklärschritte seines Beraters eins zu eins nachvollziehen könne. Dabei sei die volle Konformität mit dem Datenschutz gegeben, da vor einer Systemnutzung ein Kundenzugang vorhanden und somit eine Datenschutzvereinbarung nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterschrieben sein muss.

Eigene Technik und hauseigene Server

Aus Gründen des Datenschutzes und der Datensicherheit handelt es sich bei allen Funktionen um technologische Eigenentwicklungen ohne jegliche Nutzung von Fremdanbietern oder externen Serverkapazitäten. Die Durchführung erfolgt vielmehr ausschließlich über die hauseigenen Server von FondsKonzept. Gleichzeitig antizipiert die Videoberatung die aktuellen und zukünftigen Vorgaben von MiFID II bzw. FinVermV, nach denen eine automatische Aufzeichnung von Beratungsgesprächen am Telefon (Taping) mit dem Einverständnis des Kunden gesetzlich vorgeschrieben ist. (mh)

Bild: © weissdesign – stock.adobe.com

 

Schroders unterstützt Bundesverband Initiative Ruhestandsplanung e.V.

Seit Jahresbeginn 2020 unterstützt Schroders mit einer Fördermitgliedschaft die Arbeit der Initiative Ruhestandsplanung e. V. Die Denkfabrik setzt sich dafür ein, qualitativ hohe Beratung für die Ruhestandsplanung in Deutschland zu etablieren.

Schroder Investment Management (Europe) S.A., German Branch, unterstützt mit einer Fördermitgliedschaft seit Jahresbeginn 2020 die Arbeit der Initiative Ruhestandsplanung e. V. Die Denkfabrik setzt sich dafür ein, qualitativ hohe Beratung für die Ruhestandsplanung in Deutschland zu etablieren. Dafür arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Menschen der Generation E (Personen im Alter von über 50 Jahren), Finanzvorsorgeanbietern und Beratern sowie Ruhestandsplanern.

Mit diesem Engagement möchte sich die deutsche Schroders-Niederlassung noch stärker dem Thema Ruhestandsplanung zuwenden, das angesichts der demografischen Entwicklung gesellschaftspolitisch von hoher Bedeutung ist.

Außerdem besitzt das Thema gerade aus Anlegersicht in Zeiten von Mini- und Minuszinsen hohe Relevanz, da viele traditionelle Vorsorgeprodukte wie Kapitallebensversicherungen von den geringen Renditemöglichkeiten am Anleihemarkt negativ betroffen sind. Zudem belegen empirische Untersuchungen: Es besteht eine klare Diskrepanz zwischen dem Kapitalbedarf, den die Bürger im Ruhestand erwarten, und den Maßnahmen, die sie tatsächlich zum Kapitalaufbau für die Altersvorsorge ergreifen. So kam die Schroders Global Investor Study 2019 zu dem Ergebnis, dass 20% der deutschen Anleger fürchten, nicht genug für den Ruhestand anzusparen. (ad)

Bild: © mindscanner – stock.adobe.com