AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

FondsKonzept ernennt neuen Vertriebsleiter für Region Nord/West

Falk Siedelmann ist seit Anfang Dezember neuer Vertriebsleiter für die Region Nord/West beim Maklerverbund FondsKonzept AG. Siedelmann kommt von der Hamburger MPV Finanzgruppe & IFNP GmbH. Weitere Stationen waren Netfonds Financial Service GmbH sowie VILICO Investment Service GmbH.

Seit 01.12.2019 ist Falk Siedelmann Vertriebsleiter bei der FondsKonzept AG. Der 38-jährige Betriebswirt kommt von der Hamburger MPV Finanzgruppe & IFNP GmbH, bei der er als Direktor Investment & Business Development die Konzeptionierung und Implementierung vermögensverwaltender Anlagestrategien verantwortet hat. Weitere Stationen waren Netfonds Financial Service GmbH sowie VILICO Investment Service GmbH.

Falk Siedelmann übernimmt bei FondsKonzept die Betreuung der Verbundmakler in der Region Nord/West. Alexander Lehmann wird – neben seiner Tätigkeit als Vorstand – weiterhin für die Partnerbetreuung in Südwest- und Westdeutschland und Thomas Brosche für Ost- und Südostdeutschland verantwortlich sein.

Die Neueinstellung ist ein weiterer Baustein zum Ausbau der Partnerbetreuung bei FondsKonzept. Für 2020 stehen zudem die Etablierung der Vermögensverwaltung, die Öffnung des Haftungsdaches in Deutschland sowie das Angebot der Maklerrente auf der Agenda. (ad)

Bild: FondsKonzept AG

 

VVaG der Friseure wählt neuen Vorstand

Die Mitgliederversammlung des Versicherungsvereins der Friseurre auf Gegenseitigkeit, Köln, hat den Vereinsvorstand wiedergewählt. Stefan Jauernig, Mitglied im Versicherungsausschuss der IHK zu Köln, ist dabei zum ehrenamtlichen Vorstandsmitglied gewählt worden.

Stefan Jauernig, Mitglied im Versicherungsausschuss der Industrie- und Handelskammer zu Köln, ist zum ehrenamtlichen Vorstandsmitglied des Versicherungsvereins der Friseure auf Gegenseitigkeit, Köln, gewählt worden. Der übrige Vorstand unter der Leitung des Kölner Obermeisters Mike Engels wurde unverändert wiedergewählt.

Der Versicherungsverein der Friseure VVaG hat seinen Ursprung im Jahr 1858 und nimmt als Sterbekasse ohne Gesundheitsprüfung sowohl Friseure als auch Nicht-Friseure im gesamten Regierungsbezirk Köln auf. Der Versicherungsverein steht unter der Aufsicht des Landes Nordrhein-Westfalen, die durch die Bezirksregierung Köln ausgeübt wird, und hat seinen Sitz in der Kölner Friseur- und Kosmetik-Innung.

Nicht nur früher sondern auch heute und in Zukunft ist eine finanzielle Absicherung der Beerdigungskosten gerade für Personen mit geringem Einkommen und ohne Vermögen wichtig, insbesondere, wenn sie sicherstellen wollen, dass ihre Familie nicht durch Beerdigungskosten finanziell belastet wird. Hierzu kann der Versicherungsverein der Friseure als Selbsthilfeeinrichtung einen Beitrag leisten. Der Versicherungsverein der Friseure auf Gegenseitigkeit zahlt keine Provisionen und Courtagen.

Gesetzesentwurf zur Stärkung des Ehrenamts

Da die Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag jüngst einen Gesetzesentwurf zur Stärkung des Ehrenamtes eingebracht haben, der das Ziel hat, über eine Bundessstiftung mit einem Jahresetat von mehr als 30 Mio. Euro auch ehrenamtliches Engagement in der Wirtschaft zu fördern, ist zukünftig gegebenenfalls auch eine Förderung von kleinen Sterbekassen mit ehrenamtlichem Vorstand möglich. (ad)

Bild: © ac3ju – stock.adobe.com

 

Chubb beruft neue Direktorin für Personenversicherungen

Silke Rusch ist bei Chubb ab sofort neue Direktorin für den Bereich Personenversicherungen (A&H) für Deutschland und Österreich. Das hat der Industrieversicherer jüngst bekannt gegeben. Rusch arbeitet von Frankfurt aus.

Der Industrieversicherer Chubb hat die Ernennung von Silke Rusch zur neuen Direktorin für den Bereich Personenversicherungen (A&H) für Deutschland und Österreich bekannt gegeben. In dieser Position ist Rusch für die weitere Entwicklung sowie das Wachstum der A&H-Sparte für die Länder Deutschland und Österreich verantwortlich. Von ihrem Dienstsitz in Frankfurt aus wird sie an Andreas Wania, Country President und Hauptbevollmächtigter bei Chubb für Deutschland und Österreich, berichten.

Silke Rusch verfügt über 24 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, speziell im Bereich der Unfall- und Krankenversicherungen sowie im dazugehörigen Underwriting. Sie ist seit 2012 bei Chubb, wo sie seinerzeit als Senior Underwriter Development/Deputy Underwriting Manager A&H für die DACH-Region (Germanic) in Frankfurt startete. Seit 2015 war Silke Rusch Underwriting Manager A&H Germanic. (ad)

 

Willis Towers Watson stärkt Beratungskapazitäten im M&A-Bereich

Robert Engels wird neuer Leiter des M&A-Beratungsteams im Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking bei Willis Towers Watson. Engels kommt von Aon, wo er zuletzt den Bereich M&A and Transaction Solutions in der DACH-Region verantwortete.

Willis Towers Watson, ein führendes Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions, ernennt Robert Engels zum Leiter des M&A-Beratungsteams im Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking. Das zehnköpfige Beratungsteam hilft strategischen Investoren wie auch Finanzinvestoren, im Rahmen einer Versicherungs-Due-Diligence Risiken im Vorfeld eines möglichen Deals zu erkennen und zu bewerten. Es unterstützt anschließend bei der Implementierung und der Post-Merger-Integration. Schließlich hilft das Team durch Platzierung von spezifischen M&A-Versicherungen, Risiken aus den Transaktionen selbst in den Versicherungsmarkt zu transferieren, mit dem Ziel, dass M&A-Transaktionen möglichst reibungslos verlaufen können.

Engels hat bereits gut 20 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, davon rund 17 Jahre im Bereich M&A. Seit 2016 war Engels beim Versicherungsmakler Aon tätig, bei dem er zuletzt den Bereich M&A and Transaction Solutions in der DACH-Region verantwortete. Zuvor war er acht Jahre im Bereich Private-Equity und M&A-Services für den Industrieversicherungsmakler und Risikoberater Marsh in Deutschland tätig und verantwortete diesen Bereich in den letzten zweieinhalb Jahren seiner Tätigkeit dort. Seine Berufslaufbahn hatte Engels im Jahr 2000, ebenfalls bei Aon, gestartet. (ad)

Bild: Willis Towers Watson

 

BDVM: Neuer Vorstand gewählt

Satzungsgemäß hat die BDVM-Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Hans-Georg Jenssen wurde als geschäftsführender Vorstand bestätigt, Thomas Haukje ist neuer Präsident.

Die Mitgliederversammlung des Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler e.V. (BDVM) hat satzungsgemäß einen neuen Vorstand gewählt und dem scheidenden Präsidenten des BDVM – Yorck Hillegaart – für sein Engagement gedankt. Traditionell setzt sich der BDVM-Vorstand aus dem geschäftsführenden Vorstand und acht ehrenamtlichen Vorständen zusammen, die die Mitgliedsunternehmen nach Größe und Region repräsentieren.

Der am 15.11.2019 neu gewählte Vorstand hat im Anschluss an seine Wahl in einer ersten Sitzung aus seinen Reihen den Präsidenten, die Vizepräsidenten und den Schatzmeister bestimmt. Dr. Hans-Georg Jenssen wurde als geschäftsführender Vorstand bestätigt. Zum Präsidenten wurde Thomas Haukje (Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG) gewählt, dem die Vizepräsidenten Hartmut Goebel (germanBroker.net Aktiengesellschaft) und Julie Schellack (Martens & Prahl Versicherungskontor GmbH & Co. KG) zur Seite stehen. Als Schatzmeister wurde Christian Fuchs (FMP Fuchs & Co. KG) bestimmt. Außerdem gehören dem Vorstand Yorck Hillegaart (Funk Versicherungsmakler GmbH), Thomas Olaynig (Marsh GmbH), Christina Jasmer (PROMA Versicherungsmakler GmbH & Co. KG) und Peer Höfling (Marscheider Versicherungsmakler GmbH & Co. KG) an. (ad)

Bild: Der neue BDVM-Vorstand © BDVM

 

Veränderungen im Vorstand von AGCS und Allianz Deutschland

Joachim Müller wird Nachfolger von Chris Fischer Hirs als CEO der AGCS. Andreas Kanning wird zum CEO der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG ernannt und zugleich Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG. Klaus-Peter Röhler, CEO der Allianz Deutschland AG, wird zusätzlich CEO der Allianz Versicherungs-AG.

Vorbehaltlich aufsichtsrechtlicher Zustimmung wird Joachim Müller, derzeit CEO der Allianz Versicherungs-AG und der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG (ABV), zum 01.12.2019 neuer CEO der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) und folgt damit auf Chris Fischer Hirs, der sein Amt zum 30.11.2019 niederlegen wird. Andreas Kanning, derzeit Vorstandsmitglied der ABV, wird CEO der ABV und Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG für das Ressort Vertrieb. Klaus-Peter Röhler, CEO der Allianz Deutschland AG, übernimmt zusätzlich den Vorstandsvorsitz der Allianz Versicherungs-AG.

Joachim Müller ist derzeit Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG und verantwortet dort die Schaden- und Unfallversicherung und den Vertrieb. Seit 2014 ist er CEO der ABV, seit 2016 zudem CEO der Allianz Versicherungs-AG.

Andreas Kanning ist seit 1995 bei der Allianz tätig und hatte seither mehrere Managementaufgaben im Vertrieb inne. Von 2012 bis 2014 übernahm er die Leitung des Ressortbereichs Personal der Allianz Deutschland AG; anschließend wurde er in den Vorstand der ABV berufen, wo er für die Vertriebsregion Nord verantwortlich ist und zusätzlich die Funktion des Arbeitsdirektors innehat.

Zusätzlich zu seiner Funktion als CEO der Allianz Deutschland AG wird Klaus-Peter Röhler zum CEO der Allianz Versicherungs-AG ernannt. Er vertritt gleichzeitig das Ressort Schaden- und Unfallversicherung im Vorstand der Allianz Deutschland AG.

Chris Fischer Hirs kam 1999 als Chief Financial Officer von Allianz Risk Transfer AG (ART) zur Allianz Gruppe. 2007 stieg er in den AGCS Vorstand auf und unterstützte in einer Reihe von Vorstandsfunktionen die Etablierung und Entwicklung der AGCS. 2015 rückte er dann als CEO an die Spitze des Industrieversicherers. Als Vorstandsvorsitzender führte er die AGCS durch eine Zeit großer Veränderungen, darunter fällt auch die Integration der damaligen Allianz US-Tochtergesellschaft Fireman’s Fund Insurance Company in die AGCS. (ad)

 

Exklusivvertrieb der AXA unter neuer Leitung

Anfang Januar 2020 übernimmt Christiane Schneider die Leitung des AXA-Exklusiv-Vertriebes (EVT) von Steffen Ruhse. Ruhse blickt auf eine fast 30-jährige Tätigkeit in der Vertriebsführung von AXA und der DBV zurück und wird bis zum Erreichen seines Ruhestandes für Sonderaufgaben im EVT zur Verfügung stehen.

Steffen Ruhse übergibt zum 01.01.2020 die Leitung des AXA-Exklusiv-Vertriebes (EVT) an Christiane Schneider, die seit dem 01.01.2019 die AXA Vertriebsdirektion West leitet. Sie arbeitete nach Ausbildung, Studium und Außendiensttätigkeit in vielfältigen Leitungsfunktionen in der Versicherungsbranche.

Christiane Schneider steht für das Thema systematische Weiterentwicklung von Vertriebsorganisationen und konnte bereits in der Vertriebsdirektion West zeigen, dass vertrauensvolle und zielorientierte Zusammenarbeit mit AXA-Exklusiv-Agenturen sowie den AXA-Mitarbeitenden im Mittelpunkt stehen.

Steffen Ruhse blickt auf eine fast 30-jährige Tätigkeit in der Vertriebsführung von AXA und der DBV zurück. Er begann Anfang Mai 1990 seine Tätigkeit bei den DBV+PARTNER Versicherungen mit dem Auftrag, eine Vertriebsorganisation in Ostdeutschland aufzubauen. Anfang Januar 1996 übernahm er nach dem Merger mit der Winterthur die Leitung der zusammengeführten Exklusiv-Vertriebe der Gebietsdirektionen Berlin und Dresden. Später besetzte er die leitende Position der Regionaldirektion Nord-Ost der DBV-Winterthur. Anfang Januar 2008 übernahm Steffen Ruhse die Leitung der AXA Vertriebsdirektion Berlin und führt seit Oktober 2017 den Exklusiv-Vertrieb. Bis zum Erreichen seines Ruhestandes wird er für Sonderaufgaben im EVT zur Verfügung stehen. (ad)

 

Die JDC Group und die gelebte Transformation

Die JDC Group bietet mittlerweile Services für die komplette Wertschöpfungskette in der Beratung an. Hinter dem so genannten B2B2C-Modell steht eine technische Plattform, über die Kooperationen aller Art abgebildet werden können. Bancassurance spielt dabei eine große Rolle.

Die JDC Group lässt aktuell mit einer Vielzahl an Kooperationen aufhorchen. Erst vor wenigen Tagen hat sie einen Vertrag zur Abwicklung von Versicherungsprodukten des nicht mobilitätsbezogenen Versicherungsgeschäftes der Volkswagen Bank unterzeichnet. Diese wird die Versicherungsverträge von rund 100.000 Kunden auf die Plattform von JDC übertragen. Dort soll künftig auch das gesamte Neugeschäft abgewickelt werden. Kooperationsverträge gibt es aber vonseiten JDC auch bereits mit der BMW-Tochter Bavaria Wirtschaftsagentur, mit der Sparda-Bank Baden-Württemberg und mit comdirect. Die Direktbank beispielsweise bietet so über ihre Tochter comdirect Versicherungsmakler AG in Zukunft auch Versicherungen an. Zum Einsatz kommt dafür die JDC- Kunden- und Vertragsverwaltungssoftware iCRM und die App allesmeins.

Ausbau der Marktsegmente Bancassurance und Ausschließlichkeit

Bancassurance erfährt mit der Digitalisierung ein Revival und JDC ist hier mittlerweile ein beachtlicher Marktplayer. Die Kritik, dass Bancassurance schon einmal nicht funktioniert habe, lässt JDC-Vorstand Stefan Bachmann dabei nicht gelten. Erst kürzlich stellte er in einem Pressegespräch dar, dass es nun eben die digitalen Mittel für ein erfolgreiches Geschäft gebe. Aber nicht nur Banken könnten von dieser Entwicklung profitieren. So hat JDC auch einen Kooperationsvertrag mit der RheinLand Versicherung abgeschlossen. Der dortigen Ausschließlichkeit wird die JDC-Technologie künftig den Zugang zu einem breiteren Marktangebot ebnen.

Die Marken der JDC Group

Zur JDC Group gehören mittlerweile Marken aus verschiedensten Feldern. Maklerpool und technische Plattform finden sich in der Jung, DMS & Cie. Neben dem Poolgeschäft sammelt sich hier das Geschäft mit den bereits genannten Großverbindungen, zu denen unter anderem auch die Lufthansa-Maklertochter Albatros Versicherungsdienste zählt. Auch das eingekaufte Privatkundengeschäft der Assekuranz Herrmann wird etwa hier abgewickelt. Weitere Marken der Gruppe sind der Finanzvertrieb Finum und das Vergleichsportal Geld.de. Die App allesmeins kommt als digitaler Vertragsmanager zum Einsatz und befindet sich im Ausbau zu einem digitalen Financial Home.

Versicherungsgeschäft überwiegt

Das Versicherungsgeschäft nimmt dann dank der Neuausrichtung auch heute den größeren Part bei der JDC-Gruppe ein. Versicherungen seien der Wachstumstreiber, erklärt der JDC-Vorstandsvorsitzende Dr. Sebastian Grabmaier. Gerade das Sachgeschäft spiele hier eine wichtige Rolle: Mit fast 60% wiederkehrenden Erlösen habe man ein stabiles Standbein, so Grabmaier. Das Investmentgeschäft wiederum soll durch die Vermögensverwaltungslösung FINE FOLIO neuen Schwung bekommen. Als Glücksfall bezeichnet der JDC-Chef auch den Kauf des Investmentpools KOMM Invest im Frühjahr dieses Jahres. Mit dem Erwerb kam ein Investmentbestand von 570 Mio. Euro ins Haus.

Weiterer Ausbau des Poolgeschäfts und der digitalen Geschäftsbereiche

Für das erste Halbjahr 2019 kann die JDC-Gruppe von einer deutlichen Erhöhung des Provisionsumsatzes berichten. Die Umsatzprognose für das Jahr 2019 liegt bei 110 Mio. Euro. Der Gewinn soll gesteigert werden. Doch die Entwicklung und Errichtung der technischen Plattform und der Erwerb von Beständen kostete auch viel Geld. Zur Stabilisierung hat sich die JDC Group mit der GREAT-WEST LIFECO, zu der auch Canada Life gehört, einen Großaktionär ins Haus geholt. Gerade wurde das Inhaberkontrollverfahren der Aufsichtsgremien beendet, sodass die 28%-ige Beteiligung jetzt final steht. Gemeinsam will man nun den Ausbau des Maklerpoolgeschäfts und die Verstärkung der digitalen Geschäftsfelder forcieren. Diesem Zweck soll auch die Emission einer fünfjährig besicherten Unternehmensanleihe der Jung, DMS & Cie. Pool GmbH mit einer jährlichen Verzinsung von 5,5% dienen. Die Genehmigung hierfür ist gerade erfolgt. Das Emissionsvolumen betrage bis zu 25 Mio. Euro, so das Unternehmen. (bh)

Bild: © peshkov – stock.adobe.com

 

Führungswechsel bei AllianzGI

Andreas Utermann wird sich aus der Führungsriege bei AllianzGI zurückziehen und noch bis Ende Juni 2020 in einer beratenden Funktion zur Verfügung stehen. Zum 01.01.2020 wird Tobias C. Pross zum CEO berufen, Deborah Zurkow soll als Global Head of Investments die Führung der Anlagesparte übernehmen.

Im Zuge einer Nachfolgeregelung gibt es am 01.01.2020 einen Führungswechsel bei Allianz Global Investors: Tobias C. Pross, derzeit Global Head of Distribution, und Deborah Zurkow, Global Head of Alternatives, werden die Positionen von Andreas Utermann übernehmen, der sich zurückzieht.

Pross wird zum Chief Executive Officer (CEO) von AllianzGI berufen, Zurkow soll als Global Head of Investments die Führung der Anlagesparte übernehmen. Utermann will bis Ende Juni 2020 in einer beratenden Funktion zur Verfügung stehen.

Andreas Utermann kam im Jahr 2002 zur Allianz und half zunächst beim Aufbau einer weltweiten Multi-Boutique-Organisation im Asset-Management. Seit 2012 führte er Allianz Global Investors, zunächst als Co-Head und Global Chief Investment Officer, seit 2016 als CEO, der das Unternehmen zu einem global integrierten, aktiven Asset-Manager entwickelte.

 Tobias Pross ist seit 20 Jahren für die Allianz tätig. Pross hatte mehrere Leitungspositionen im Vertrieb inne und trieb international den Aufbau neuer und die Stärkung bestehender Vertriebskanäle voran. Er gehört dem Global Executive Committee, dem obersten Leitungsgremium von Allianz GI, seit 2015 an.

 Deborah Zurkow kam 2012 zu AllianzGI, um den Bereich der Infrastrukturfinanzierung (Infrastructure Debt) aufzubauen. Als Global Head of Alternatives ist sie jetzt verantwortlich für die Sparte der Alternativen Investments. Sie gehört dem Global Executive Committee seit 2016 an. (ad)

 

Personalrochade bei der BTS Finance Group

Zum 01.11.2019 hat die BTS Finance Group AG ihre Führungsstruktur neu geordnet. Thomas Scholl, bislang Vorstandsvorsitzender aller Tochtergesellschaften der BTS Group, übernimmt dort jeweils den Aufsichtsratsvorsitz. Die Beschlussfassung darüber obliegt der Hauptversammlung der Gesellschaften im Januar.

Die BTS Finance Group AG, Muttergesellschaft der Finanzberatungsgesellschaften Formaxx AG und Mayflower Capital AG sowie des Dienstleistungsunternehmens Definet AG, hat zum 01.11.2019 ihre personelle Führungsstruktur neu geordnet:

Thomas Scholl, bislang Vorstandsvorsitzender aller Tochtergesellschaften der BTS Group, übernimmt dort jeweils den Aufsichtsratsvorsitz. Die Beschlussfassung darüber obliegt der Hauptversammlung der Gesellschaften im Januar. Scholls bisherige Aufgabenbereiche übernehmen die Vertriebsvorstände Lars Breustedt (Formaxx) und Christoph Fink (Mayflower). Jens Kolmsee, bisheriger Finanz- und Personalleiter der Gruppe, rückt in dieser Funktion als weiteres Mitglied in die jeweiligen Vorstände nach. Außerdem wird Kolmsee auch in den Vorstand der Muttergesellschaft BTS berufen. Dort bleibt Scholl Vorstandsvorsitzender und Dr. Bernhard Termühlen Aufsichtsratsvorsitzender.

 Bei dem Servicedienstleister Definet AG agierte Scholl bislang als Alleinvorstand. An seiner Stelle treten dort neben dem neuen Vorstand Kolmsee die beiden bisherigen Bereichsleiter Jörg Röckinghausen und Mathias Horn ein. Röckinghausens Aufgabe umfasst die Produktbereiche Finanzierung und Investment sowie Kommunikation und Aus- und Weiterbildung. Horn wird den Vertrieb der Definet-Dienstleistungen als Backoffice-Anbieter sowie den Kundenservice und den Produktbereich Versicherungen übernehmen. (ad)