Partner in Life (PiL) hat das Online-Spiel „LV-Quartett“ mit neuen Funktionen versehen und die Datenbasis aktualisiert. Somit können Verbraucher nun leichter erkennen, welche Gesellschaften ihr Lebensversicherungsgeschäft mit Garantien eingestellt oder ihre Bestände an Dritte verkauft haben.
Der Assekuradeur MIDEMA wartet zum Jahresende hin mit neuen Deckungskonzepten und Services für Vermittler im Gewerbegeschäft auf. 2021 soll es weitere Neuheiten geben.
Mit ihrem Konzeptpartner AIG hat die CHARTA Börse für Versicherungen AG an ihrer Spezialpolice der privaten Haftpflicht gefeilt. Zu den Neuerungen zählen unter anderem Marktgarantie oder Sachschäden durch PKW-Mitfahrer. Zudem wurden Klauseln verbessert und der Deckungsumfang ausgebaut.
Worin sehen die privaten Krankenversicherer die wichtigsten Trends, welchen Produkten sprechen sie die größten Wachstumspotenziale zu, was bereitet Sorgen und was erwarten sie künftig vom Wettbewerb? Zu diesen Themen wurden Vorstände von PKV-Anbietern im Rahmen einer Studie befragt.
Mit 2020 neigt sich ein in jeglicher Hinsicht herausforderndes Jahr dem Ende entgegen. Welche Schwerpunkte wollen die Akteure der Finanz- und Versicherungswirtschaft 2021 setzen? AssCompact hat nachgefragt. Heute bei Norman Wirth, geschäftsführender Vorstand des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V.
Derzeit stehen die Lifte coronabedingt still. Die Skigebiete müssen weiter auf den Saisonstart warten. Welche neuen Fragen sich infolge der Pandemie für den Versicherungsschutz ergeben und wie eine passende Absicherung für Bergbahnbetriebe aussieht, erklärt Ekaterina Bleichrot, Leiterin Versicherungen bei LEW.
Auch in diesem Jahr hat die dvb beleuchtet, wie es um die technischen Anbindungen zwischen Versicherern und Maklern steht. Während die Gesellschaften ihre Hausaufgaben in puncto Digitalisierung offenbar gemacht haben, scheinen nun die Makler hinterherzuhinken. Den Award für die beste technische Vertriebsunterstützung, der im Zuge des Audits vergeben wird, teilen sich zwei Versicherer.
Das Maklerverwaltungsprogramm Keasy aus dem Hause vfm hat weitere Schnittstellen umgesetzt und so das Angebotsuniversum für die Nutzer erweitert. Vernetzungen haben zuletzt mit Thinksurance, xbAV, Franke und Bornberg, FinanzPortal24 und NAFI stattgefunden.
Immer öfter kooperieren Vertriebsgesellschaften miteinander. Jüngstes Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen BSC und inpunkto. In der neuen Allianz sind auch weitere Player willkommen.
Wie Makler mit einfachen Mitteln den Spagat zwischen Datensicherheit, Kosten und der eigenen Praxis schaffen können, erklärt Rocco Strauß, Head of Sales und Prokurist bei wefox.
Zur Übermittlung der digitalen Maklerpost nach BiPRO-Norm 430 nutzt germanBroker.net die neue BiPRO-Cloud von zeitsprung. Damit gewährleistet der Maklerpool seinen angeschlossenen Vermittlern die vollautomatische Datenübertragung ins Maklerverwaltungsprogramm.
Immer wieder überlegen Makler, sich einen Maklerbestand zu kaufen. Neben den grundsätzlichen Überlegungen, ob ein solcher Schritt sinnvoll ist oder nicht, stellt sich auch die Frage, ob in den heutigen Zeiten ein solches Risiko eingegangen werden sollte, gibt Andreas Grimm zu bedenken.
Mit der Änderung der MiFID-2-Richtlinie im Rahmen des EU-Aktionsplans Finanzierung nachhaltigen Wachstums wird die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen von Kunden in der Anlageberatung künftig verpflichtend. Das FNG und der DNWE haben nun einen Leitfaden für die Beratungspraxis erstellt.
Jedes Jahr werden Deutschlands Top-Azubis für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Dazu zählen auch Viktoria Ochmat und Anna Leuchter als beste Kauffrauen für Versicherungen und Finanzen 2020, die ihre Ausbildung jeweils mit exzellenten Ergebnissen absolvierten.
Es gibt wieder eine neue Folge des Digital Insurance Podcast. Diesmal spricht Podcaster Jonas Piela mit Ralf Oestereich, Vorstand für IT und BO der Süddeutschen Krankenversicherung a.G., darüber, woher die IT eines Versicherers kommt, wo sie hin muss und wie sie dort hinkommt.
Online-Bewertungen wirken sich immer stärker auf Kaufentscheidungen aus. Das ist bei Banken und Versicherungen nicht anders als im Einzelhandel. Dazu kommt, dass sich Bewertungen auch auf die Suchmaschinenergebnisse auswirken. Wie sich das zum eigenen Vorteil nutzen lässt, erklärt Michael Ambros, Geschäftsführer der BankingCheck GmbH sowie Gründer und CEO der eKomi Ltd.
Laut einer aktuellen Allensbach-Umfrage im Auftrag des GDV befinden sich die 30- bis 59-Jährigen derzeit in einem Stimmungstief. Sorgen um die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch um die eigene Altersvorsorge belasten die „Generation Mitte“. Wie kann die Assekuranz dieser Stimmung begegnen?
Die Bonner Care Concept AG und PassportCard Deutschland starten eine Zusammenarbeit. Im Rahmen der Kooperation ergänzt Care Concept sein Portfolio um eine neuartige internationale Auslandskrankenversicherung von PassportCard.
Mit dem diesjährigen OMGV-Award wurden vier Makler für ihr Online-Marketing ausgezeichnet. Einen weiteren Preis erhielt ein Versicherer. Doch was sind die Erfolgsstrategien der Preisträger und worauf konzentrieren sie sich 2021 im Online-Marketing?
Auch in diesem Jahr hat der AMC die Internetauftritte von deutschen Versicherern beleuchtet. Hat die Corona-Krise für spürbare Vorstöße in Sachen Kommunikationsmöglichkeiten auf den Websites gesorgt? Welche Versicherer schneiden mit ihren Auftritten am besten ab? Und was haben die Versicherer für ihre Internetseiten auf der Agenda?
Die Finanz- und Versicherungsbranche ist bei Nachwuchskräften alles andere als beliebt. Von 14 Branchen landet sie im aktuellen „Young Professionals Barometer“ von Trendence auf dem vorletzten Platz. Welche Versicherer in der Liste der Wunscharbeitgeber ganz vorne liegen, zeigt AssCompact in einer Bildergalerie.